Linzenberg
  • Willkommen
  • Name
  • Kontakt
  • Neuigkeiten
  • Marktplatz - was gibt es grad
    • Preise
  • Linzer-Worte
  • Permakultur - was verstehen WIR darunter?
  • Mehr
    • Termine / Treffen
    • Dabeisein
    • Links
  • Tagebuch
  • Projektinhalte
    • Elemente
    • Spirituelles
    • Die Tausch-Idee
    • LebensMITTELpunkt
    • Kurse / Workshops
    • Bed & Breakfast
  • Unser Garten
    • Fotostrecken
  • Willkommen
  • Name
  • Kontakt
  • Neuigkeiten
  • Marktplatz - was gibt es grad
    • Preise
  • Linzer-Worte
  • Permakultur - was verstehen WIR darunter?
  • Mehr
    • Termine / Treffen
    • Dabeisein
    • Links
  • Tagebuch
  • Projektinhalte
    • Elemente
    • Spirituelles
    • Die Tausch-Idee
    • LebensMITTELpunkt
    • Kurse / Workshops
    • Bed & Breakfast
  • Unser Garten
    • Fotostrecken
  Linzenberg

Hier berichte ich

über das, was hier geht und  entsteht

buntes Allerlei

30/6/2018

0 Comments

 
Gestern hab ich den Goldmelissensirup abgefüllt.
Ich hab heuer 3 Indianeresselpflanzen die alle reich in Blüte gehen und so kann ich diese Kostbarkeit von Sirup machen.
Das besondere Aroma, so zwischen würzig-herb und süsslich-beerig-vanilllig finde ich immer wieder einzigartig.
Was nun kommt, mag reichlich grotesk erscheinen, aber ich hab grad viel Blaukraut. Jetzt!!! Nicht etwa im Herbst, wenn die kühlen Tage zu diesem Gericht ebenso passen wie umgekehrt, sondern jetzt. PUNKT.
Wenn man's ja gar nicht so sehr mag.
Hm.
Also hab ich das kurzerhand zubereitet und dann fixfertig eingefroren.
RIIIIESIGE Köpfe warens. Ich machte einen XXL Kochtopf bereit.....
...doch dann waren die Dinger voller voller (und ich meine tatsächlcih "VOLLER!!!") Ohrenschliefer!!!
Andere bauen dafür Insektenhotels auf. Ich pflanze Kohl. Aber eigentlich ist 2018 egal was, es sind ÜBERALL Ohrwürmer drin und zwar in Horden! Aber dass die so Kohlhunger haben, wusste ich nicht.
Jedenfalls war, sobald beim Entfernen der Blätter das erste "ohrwurmfreie" Blatt kam, der Blaukrautrest relativ erbärmlich und der XXL Kochtopf wurde gegen ein normales Pfännchen eingetauscht.

Auch DAS ist Selbstversorgung:
eine halbes Beet mit 4 Blaukräutern (*zwinker*) für fast 3 Monate blockiert; dann viele Frassschäden weil 200% biologisch gegärtnert wird, dann ein Pfännchen voller Kraut und viel Kompostabfall.

Die ersten Kürbisse (wenns mit der befruchtung so weitergeht, haben wir 2018 einen Kürbisherbstmarkt zu veranstalten!!!!) bekommen schicke Unterlagsbrettchen zum Schutz vor Fäulnis von Boden her.

Und beim Fenchel nisten sich endlich die alljährlich wiederkehrenden Schwalbenschwanzraupen ein! HURRA!!! Fenchel baue ich nähmlich gar nicht mal so sehr zum Essen an, sondern mehr, weil ich diese Raupen so sehr mag und so wunderhübsch finde!
0 Comments

Die sassen eben NICHT in der 1. Reihe.....

27/6/2018

0 Comments

 
Permakultur = Mischkultur = Fruchtfolge
Und somit auch immer etwas (ab und zu selbst organisiertes!) "Chaos" in den Beeten. :-)
So ging bei mir diese Reihe Radieschen hinter wüchsigem Kürbis und Romanesco völlig unter und erst als nun hochschiessende Triebe zum Blühen kamen, ging ich dort hinten mal kramen, um nach dem Rechten zu sehen.- Und sie da: XXXL Radieschen kamen zum Vorschein. Im März gesät und nun nur noch als Ziegenfutter tauglich. Tja. Die "MECK's" haben sich gefreut!

Die "QUAKS" und "GACKS" übrigens auch, denn heute haben alle einen frisch gemisteten Stall bekommen. Denn ich hab das ganze Mulch-Heu zusammen gerechnet das auf der Weide am Hang oberhalb rumlag und damit dann gleich alles frisch eingestreut. Die Wachteln sind fast ausgeflippt vor Freude und nesteten in der tiefen Einstreuschicht des duftenden Weideheus freudig-wild herum!
Schön, sie so glücklich zu sehen nach den 3Verlusten in der Gruppe der letzten zwei Wochen.

Dann hab ich auf der Pirsch nach Salat-Kräutern noch STACHELBÄREN entdeckt und gleich mal einen Wähenteig gemacht, um morgen damit einen saftigen Beerenkuchen zu basteln.

Der Blumenkohl ist schon so weit gewachsen, dass ich ihn "eingepackt" habe, damit die Köpfe schön weiss bleiben und nicht durch Sonnenstrahlung lila werden.

Und dann, dann war ich noch im Gewächshaus um die Tomaten auszugeizen und sah mir mal die Auberginen an, die ebenfalls dort wohnen. Dann goss ich kurz mal die Gurken und als ich zu den Aubergine zurückkehrte, hätte ich schwören können, dass 5 Minuten vorher noch KEINE Frucht an der Pflanze gehängt ist! Wachsen die echt SO schnell!?
:-)

0 Comments

Popelwerkstatt

26/6/2018

0 Comments

 
Wo ich mit im Frühjahr noch die Arme langgezogen habe vorlauter grobmotorischer Schub-Karrerei und Giesskannen-Schlepperei, ist nun Feinarbeit gefragt. Es geht ums Erbsenauspopeln und viele, viele Johannisbeeren abernten und dann noch "abrebeln" (oder wie nennt man das auf Schlau-Deutsch am besten?!).
Das sind nicht grad meine Stärkedisziplinen, weil man da a) extrem lange stillsitzen muss, b) eine überdosierte Geduld braucht und c) auch noch ultralangsam vorwärts kommt.
Kurz: Zum Durchdrehen!
Heute probier ich's mit Mentaltraining;- empfinde also Dankbarkeit für die Ernte und atme bei der ersten Erbse durch die Nase ein und dann bei der zweiten Erbse duch den Mund aus.
*grins*
So gehts. *uff!* Und nach 2 h bin ich ja schon fertig. Und fix!
0 Comments

was ist da nur los!?

25/6/2018

0 Comments

 
Heute morgen lag schon wieder eine tote Wachtel im Gehege. Erneut war wohl Legenot der Grund und das Tierchen konnte das Ei nicht legen.
Ich bin ratlos und ärgere mich gleichzeitig, dass Legewachteln offensichtlich so gezüchtet werden, dass die Eier grösser sind als die Anatonie des Tieres die Eiablage ermöglicht.
Zudem aber ist es so, dass ich schon beim Kauf der Wachteln vermutete, dass 2 davon nicht so "gesund aussahen", träge waren und sehr struppiges Gefieder hatten. Diese beiden sind nun verstorben. Die Gestrige war ja unfallbedingt gewesen.

Heute kam der Grünkohl in die Beete. Ich hab 14 Stück ausgepflanzt. - Ich kalkuliere immer einen Ausfall ein, so dass nun etwa 12 Stück gut anwachsen werden und es dann auch für viele "Fäderkohl-Chips" zum Export bis ins nahe Appenzellerland rauf *zwinker* reichen wird.
0 Comments

Beeren und Blüten

24/6/2018

0 Comments

 
Als allerallererstes lief ich heute zum Wachtelstall und es war unschwer zu erraten, dass unsere bissverletzte Patientin von gestern grad in den letzten Zügen lag. Sie atmete schwer und sass in-sich-gesunken abwesend in einer Ecke. Daniel hat sie dann (im Regenfass) vom Leiden erlöst.
Doch so schwer der Tag auch begonnen hat, so schön war es dann später einfach mal in sonntäglicher Ruhe "em Gmües bim Wachse zuezluegä" und den Bienen beim Bestäuben der vielerlei Blüten zuzusehen.
Es ist irre, wie viele Kürbisse derzeit heranwachsen!!! Es scheint mir grad so, als würden ALLE weiblichen Blüten bestäubt werden, sobald sie nur mit der Blütenwimper zucken! So was hatte ich noch nie! Im Gewächshaus bei den Zuckermelonen das selbe und ebenso bei den Gurken und Auberginen.
Aber auch die Marienkäferpopulation bringt mich ins Staunen! Es sind wahrlich HORDEN dieser Tierchen, die sich über die zahlreichen Läuse unterschiedlicher Art hermachen!
Ach ja und dann gabs zur Krönung des Tages noch eine zünftige Portion schwarzer Johannisbeeren. Mhhhh.....
0 Comments

ein Schreck um 5:50 Uhr!

23/6/2018

0 Comments

 
Also den Kaffee als Wachmacher hätte ich mir heute glatt schenken können!
Als ich die morgendliche Runde bei den Tieren machte geschah nähmlich folgendes: Unvermittelt flatterte eine erschrockene Wachtel geradewegs aus dem Gehege den Hang hinauf und sobald ich kapierte was da grad los war und hinterher hechten wollte, flitzte Kater NiNU um die Ecke....erkannte sogleich die Lage und witterte ein saftiges Kater-Fühstück. Schneller als ich gucken und "NiNU NEIIIIIIINNN!!!" schreien konnte, klemmte das arme Vögelchen schon in seinem Maul. Nie zuvor sah ich NiNU dann soooo schnell rennen. Jedenfalls hechtete ich ihn in meinen ausgeleierten Garten-Laatschen im noch taufeuchten Gras, ihn scheltend, den Abhang runter hinterher so gut es ging. Irgendwann  zeigte er Reue und legte die Wachtel vor meinen Füssen ab.
Das arme Tierchen guckte ganz verdattert und das Herzlein pochte heftig in seiner Brust, als ich es an mich nahm. Es war innerlich verletzt und blutete aber es war nicht auszumachen, wie tief und weitgehend der Katzenbiss Schaden angerichtet hatte. "Vorerst einfach mal zurück ins Gehege" - lautete meine initiale Therapie der Wahl.
Im Stundentakt ging ich heute nachsehen und die Patientin sah von Stunde zu Stunde elender aus. Sie hüpft zwar noch umher, aber sie frisst nichts mehr und ich glaube nicht, dass sie die Nacht übersehen wird.
Und NiNU!? Der hat ja so was von einem schlechten Gewissen!!! Der streunt den ganzen Tag schon (was ansonsten für ihn als bekennenden Autonomie-Freak völlig unüblich ist) um meine Füsse und schnurrt mch zuckersüss an. *grrr!*
0 Comments

Mein Cosmeen - Dschungel

22/6/2018

0 Comments

 
Wer mag sie nicht, diese wunderhübschen Cosmeen (auch "Schmuckkörbchen" genannt). Wo ich sie im Vorjahr noch mühsamst vorgezogen habe, säten sie sich nun selbst aus und wachsen ebenso zahlreich wie stark an sämtlichen Beeträndern. - Vorallem aber in der Wärmesenke (ein später mal geplanter Teichplatz) vor dem Gewächshaus.
Ein kostbarer Anbauort für alle wärmeliebenden Kulturen.....der heuer einfach "versaut" ist, weil dort die Cosmeen wuchern wollen.
Und lieb wie ich auch sein kann, liess ich sie gewähren.
Bis heute. Es ging nähmlich nun darum noch ein Plätzchen für den Grünkohlanbau für kommenden Winter zu finden und so müssen einige Cosmeen dran glauben.
*UFF!* Halbe Büsche sind das schon und hätte ich eine echte Urwald-Machette, hätte ich sie zu Hilfe genommen. Eine regelrechte Cosmea-Rodung findet statt und ich stosse dabei aus allerlei Pflanzen, die ich wohl mal gesät, aber dann nie mehr gesehen habe. Darunter auch 3 Kürbisse die noch ganz mickrige Ranken hatten, weil sie offensichtlich im Schatten der grossen Blumenpracht verschwunden sind.
0 Comments

aus 2 mach 1 - und Käptn' Iglo

19/6/2018

0 Comments

 
Unser vor einiger Zeit gebildeter Ableger (Jungvolk das von einem sehr starken Bienenvolk durch dessen Teilung gebildet wird) darf wieder heim kommen. (So ein Volk muss immer in Distanz von mind. 4 km gebracht werden, damit es sich dort neu "einfliegen" kann!) Wir freuen uns und nutzen diese Gelegenheit, um eines unserer schwachen Wirtschaftsvölker damit zu vereinen und um so also das "Mini-Volk" so zu stärken, welches durch Probleme mit der Königin schon seit dem zeitigen Frühjahr so ins Hintertreffen geraten ist.
Beim Vereinen von Völkern legt man jeweils eine Lage Zeitungspapier zwischen die Zargen von Volk A und B und da wir zwecks Altpapiertonnententlastung keine Zeitungsleser sind, wird spät abends dazu extra noch eine Tankstelle aufgesucht. ;-)

Aber was mich tagsüber mehr beschäftigt hat als die Bienen waren die Erbsen. Es ist grad Erntehochsaison und was recht schnell gepflückt ist, braucht dann fast mehr Zeit als Geduld (!!!) zum Auspopeln.
Dann wird blanchiert, abgeschreckt und vacuumiert.
Menschmeier. 3 Portionen Erbsen machen echt 2 h Arbeit.
Wie macht das nur Kapt'n Iglo!? Der soll mal vorbei-schippern und mir das zeigen!!!
0 Comments

Wundersames beobachten

18/6/2018

0 Comments

 
Regelmässig gehe ich durch den Garten, um mir wirklich Pflanze für Pflanze anzusehen. Wie geht es ihr? Was braucht sie an Pflege? Wo ist welcher Schädling? Wo sind welche Nützlinge? Wie siehts mit den Nährstoffen aus? Wie schaut die Erde in den jeweiligen Beeten aus? Welche Pflanzen kümmern? Welche sind schon erntereif? .....
Doch ganz besonders und auch seltener sind die Rundgänge, bei denen ich den Blick weit öffnen kann und so viel unspezifischer wahrnehmen kann. Da sind Überraschungen garantiert.
Derzeit sind enorm viele Marienkäfer und Marienkäferlarven sowie uach Ohrenschliefer aktiv und die Riesenmengen an Läusen aller Art, die vor 2 Wochen noch omnipräsent waren, werden so erfolgreich dezimiert, OHNE dass ich zur Schmierseifenspritze greifen muss.
Folgendes sehe ich heute:
0 Comments

Sonntagsarbeit

17/6/2018

0 Comments

 
Eigentlich ist Sonntag RUHETAG und das ist uns wichtig.
Doch weil jetzt unbedingt noch diese Filderkrautsetzlinge rein müssen, greifen wir ausnahmsweise zur Hacke und krümeln uns das Beet fein, damit ich anschliessend die 17 Setzlinge pflanzen kann. -
Sauerkaut muss sein. Sonntag hin oder her. ;-)
0 Comments
<<Previous

    Outdoorin:

    Carolin
    einfach um meine Freude über das Entstehen und Wachsen eines neuen Paradieses (mit) zu teilen

    Archiv

    March 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    December 2018
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016

    Kategorien

    All

    RSS Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.