Linzenberg
  • Willkommen
  • Name
  • Kontakt
  • Neuigkeiten
  • Marktplatz - was gibt es grad
    • Preise
  • Linzer-Worte
  • Permakultur - was verstehen WIR darunter?
  • Mehr
    • Termine / Treffen
    • Dabeisein
    • Links
  • Tagebuch
  • Projektinhalte
    • Elemente
    • Spirituelles
    • Die Tausch-Idee
    • LebensMITTELpunkt
    • Kurse / Workshops
    • Bed & Breakfast
  • Unser Garten
    • Fotostrecken
  • Willkommen
  • Name
  • Kontakt
  • Neuigkeiten
  • Marktplatz - was gibt es grad
    • Preise
  • Linzer-Worte
  • Permakultur - was verstehen WIR darunter?
  • Mehr
    • Termine / Treffen
    • Dabeisein
    • Links
  • Tagebuch
  • Projektinhalte
    • Elemente
    • Spirituelles
    • Die Tausch-Idee
    • LebensMITTELpunkt
    • Kurse / Workshops
    • Bed & Breakfast
  • Unser Garten
    • Fotostrecken
  Linzenberg

Hier berichte ich

über das, was hier geht und  entsteht

Stangenbohnen RallYE

31/5/2019

0 Comments

 
Es sind 5 sortenverschiedene Stangenbohnen-Tipis, die ich alljählich wieder besäe.
Zudem stecke ich an der Basis mancher Süssmaispflänzchen, sobald die ca. 10cm hoch gewachsen sind, Stockbohnen aus (die werden nur ca 1,2 m hoch und zwingen so den Mais am Ende nicht in die Knie.:-)
Nach dem die meisten Sorten aufgelaufen sind, mach ich mal eine Inspektion:
BLAUHILDE Platz 1; FEUERBOHNE Platz 2; SPATZENEIER Platz 3; MOMBACHER SPECK und NECKARGOLD ohne Keimung. STOCKBOHNE MARGRET läuft grad auf.
Also wird heute zuerst "sondiert" und dann (bei offensichtlich definitiver Faulung der Saat in der wohl letzte Woche hier doch zu feuchten Erde) bei den beiden Nieten nochmal nachgesät.
0 Comments

wie dumm kann man sein

29/5/2019

0 Comments

 
Es ist landläufig bekannt, dass GRÜN und SCHLAU als Attribute nicht direkt korrelieren, doch das hier grenzt in der Tat eher schon an Stupidität: Ich hatte mal wieder eine schädlich lange Leitung!
Also festhalten und dann versuchen, möglichst ohne Kopfschütteln weiterzulesen:
Seit Wochen beobachte ich unsere Laufenten, welche in einer Art "Korridor" rund um den gross angelegten Gemüsegarten "patrouillieren". In dem Bereich, wo in ihrem Auslauf Johannisbeersträucher wachsen, fiel mir auf, dass sie dort entlang der Stauden hoch hüpfen. Immerwieder. Inbrünstig und engagiert.
Ich dachte mir nichts böses, weil ich stets an das Gute in der Ente glaube und bildete mir ein, sie fingen Mücken oder Blattläuse.
Bis ich nun eine Runde machte und alle Beerenstauden auf Lausbefall checkte. - Da erschrak ich richtig, denn offensichtlich hatten die Enten es auf die UNREIFEN Johannisbeeren abgesehen. So sind nun sämtliche Stauden untenrum bis auf 2/3 leergezupft und unzählige Jung- sowie Seitentriebe abwärts-gerissen geknickt.
Die Johannisbeerenernte beschränkt sich heuer also auf die paar Stauden im oberen Gartenteil. Hier unten gibts heuer definitiv nix. ...Nerven tu ich mich aber mehr über mich selbst als über die Enten.
(Kein Wunder also, liegen die immer so rum. Haben hoffentlich wenigstens übles Bauchweh vor all dem unreifen Beerenobst!)
Sogleich füge ich mit einem übrigen Stück Zaungeflecht eine Barriere ein.
Da guckt die Truppe nun dumm aus der Wäsche. Aber Strafe muss sein. Auch im antiautoritären Garten.;-)

0 Comments

Regenwürmer, Bergmolche, Kröten und schnecken

28/5/2019

0 Comments

 
Es ist wahrlich ein Frühling für Feuchtlufttiere und so tummelns sich hier Kröten und (im gestern beschriebenen Ententeich eben) Bergmolche (was mein Wasseraustauschdilemma verstärkt!), Schnecken und paarungsfreudige Regenwürmer.
Bloss sind Buschbohnen eben keine Amphibien und verrotten in der feuchten Erde, bevor sie sich dann zur Keimung bequemen..... Also mach ich Nachhilfehausaufgaben und geh' Nachsäen.

Auf meiner "Mittagsrunde" bei den Tieren fand ich ganz überraschend grad noch eine tote Wachtel im Gehege. Solche plötzlichen, scheinbar grundlosen und unangekündigten Todesfälle erlebe ich bei Wachteln leider immer wieder mal. (Vorallem unsre letzte Gruppe war für mich echt frustrierend stark davon betroffen, jetzt ist es viel besser.)
Ob sie einfach wetterbedingt leicht suizidal veranlagt war und an Sommersehnsucht starb, bleibt eine Vermutung. Der Fall ist derzeit beim Institut für Rechtsmedizin.
;-)
0 Comments

Ententeich sucht lösung

27/5/2019

0 Comments

 
PERMAKULTUR verfolgt das Kernziel, sich-selbst-erhaltende-Systeme zu schaffen, die ohne (viel) menschliches Zutun autonom arbeiten.
Ein wahrlich hohes Ziel. Aber in einzelnen Schritten zumindest ansatzweise umsetzbar.
Bloss dieser Ententeich ist so ein Stolperstein.
Der Badeplatz mag idyllisch sein und die Laufenten (dann halt "Badeenten") können vom Bodensee träumend bis zum deutschen Ufer schauen, bis die Sonne am Horizont versinkt.
Doch die sonnige Hanglage macht in Kombiantion mit leidenschaftlich viel-kackenden Enten das Wasser in Windeseile zum überdüngten Tümpel, in dem sie dann in ebensolcher Windeseile nicht mehr gerne plantschen.
So steht allwöchentlich ein aufwändiger Wasserwechsel an und beim EEEEEEWIG dauernden Ausschöpfen der vielen Kubik Teichwasser überlege ich nur eins: WIE UM ALLES IN DER WELT KANN MAN DIESEN TEICH OPTIMIEREN!?

(Lange Arme sind zwar gut, um Blogtexte zu tippen während dem der Rest des Körpers auf dem Sofa lungert, aber ich finde es gibt tollere Hobbys als Teichwasserschöpfen.)
0 Comments

Lagerranden

25/5/2019

0 Comments

 
Wenns wie gestern geschrieben den Kürbissen nicht passt, dann ist's ideales Randenklima.
Die gedeihen auch wenns nass ist und kommen gar mit Schatten klar.
Also säe ich heute die Lagerranden (Sorte "Rote Kugel 2") aus.  Die einsame Feldguke bekommt also endlich Gesellschaft.
Mit den Resten einer Radieschenreihe werden heutige Besucher zwangsbeglückt und die letzten Exemplare dann in den Salat geschnippelt.

PS: Das Ranknetz im Foto ist übrigens von den letzjährig dort kultivierten Erbsen und erfüllt derzeit noch keine Funktion (ausser eine grad zuschnell durch den Garten bergabrasende Karrette abzubremsen.:-)

Ob's mit dem Randen nun klappt ist unsicher.
2018 jedenfalls hatten wir nur sehr wenige Randen und daher kanns eigentlich nur besser werden.
Bild
0 Comments

Traumhafte Setzlinge

24/5/2019

0 Comments

 
Bild
Das mit den Kürbissen ist heuer so eine Sache. Die derzeitige Witterung bietet immerhin Plusgrade (*zwinker") und frostfreie Näche. Mehr aber noch kaum und ich weiss nicht, ob man das echtes Kürbiswetter nennen kann, was wir grad haben.
So bin ich dankbar um eine nahegelegene gute Gärtnerei (DIE Gärtnerei schlechthin!!!) wo ich solche einzigartig gewachsenen Exemplare von Setzlingen beziehen kann. 
Also echt, wer jemals schönere Kürbisjungpflänzchen gesehen hat, der möge ein Beweisfoto senden.
Wer nicht, dem sei eine gewisse Gartenlaube in Alberschwende empfohlen.
0 Comments

hungrige Bienenvölker

23/5/2019

0 Comments

 
Es geht auf Ende Mai zu und üblicherweise ins dann die erste Honigernte angesagt, bei der dem Imker als lohn köstlicher Blütenhonig auf Butterbrot tropft.
Doch heuer ist alles anders.- Die Bienen sitzen mit viel Brut auf futterleeren Waben und haben über die kalten Wochen alle im Vorfrühling gesammelten Honigvorräte selbst wieder verbraucht.
Und die grosse Frühjahrstracht mit Obstbäumen und Löwenzahn ist vorbei.
So hab ich mich heute dazu entschlossen, die Völker mit Futter zu  versorgen.
Für einige Völker hatte ich noch als Reserve im Tiefkühler verwahrte Futterwaben, die anderen bekamen fertigen Futterteig eingelegt.
Zu so einer Massnahme musste ich bisanhin noch nie greifen und logo, dass mich das nun aufwühlt. Was bedeutet das nun wohl für die Völker, für ihren Sammeleifer, für die Völkergesundheit, für die Folgetracht wenn die Witterung nun endlich mal stabil-warm werden sollte, für eine etwaige Honigernte zu einem späteren Zeitpunkt, und wielange lass ich das Zeugs drin?
Ab und zu nerv ich mich darüber, dass ich in solchen Dingen so ein "Tüfpli-Schiiser" bin. Andere handeln da viel pragmatischer. Bei mir aber lauert stets die Gefahr, dass ich eine Masterstudie draus mach, ob die Bienen den Zuckerteig nun auffressen oder aufschlecken.
0 Comments

Tomatenpflanzen suchen ein Zuhause

22/5/2019

0 Comments

 
Die Eisheiligen sind vorbei.
Die Wasserheiligen nun hoffenlich auch.
Also läuft nun die TOMATEN AKTION an!!!

Hier stehen noch reihenweise TOPQUALITÄTS Tomatensetzlinge im Gewächshaus, die alle auf ein gutes Plätzchen hoffen.

BITTE BITTE meldet euch. Es hat soviele Sorten, dass für jeden was dabei ist.
0 Comments

kürbis 2019 - ein eher verklemmter start

21/5/2019

0 Comments

 
Im vergangenen Jahr hatten wir eine ausserordentlich reiche Kürbisernte. Das mag sicherlich mit dem warm-trockenen Sommer zusammenhängen, doch die Hauptleistung dafür brachten sicherlich die Bienen, denn Bienenvölker im eigenen Garten zu haben verbessert die Bestäubung einfach um ein Vielfaches.
Wir werden diese Woche das letzte Exemplar eines Moschuskürbisses anschneiden. Und dann, dann kann ich, (nach der Winterzeit, wo's eher ein staksen durch den Kürbislagerdschungel war) im Büro endlich wieder ganz frei laufen. Es faszniert mich, wie einwandfrei und unaufwändig dieses Fruchtgemüse bei Zimmertemperatur lagerfähig bleibt und dabei gar noch an Aromaintensität gewinnt! (In den Vorjahren lagerte ich die Dinger im kühlen Keller und hatte dabei regelmässig starke Fäulnis und brachte kaum mal einen Kürbis bin in den Dezember.)

Logisch also, dass auch heuer wieder ein Kürbislager geplant ist.
Punkt 1 ist da immer die Voranzucht ab Ende April.
Resultat: Schlimm. Die meisten sind schwach gewachsen und hatten einfach zu wenig Frischluft, weil die erste Maihälfte so kalt war.
Punkt 2 ist das Auspflanzen.
Resultat: Schlimm schlimm. Die ersten Sonnenstahlen waren dann so intensiv, dass die Kümmerlinge fast unisono eingegangen sind.
Punkt 3 lautet folgedessen "Zurück auf Feld 1"
Und es kommt zu einer Kürbisdirektsaat. Das hab ich noch nie zuvor probiert und es ist wohl eher als Verzweiflungstat zu werten, denn als könnerischer Akt.
Punkt 4 dann der Kürbisalptraum / oder besser der "es-wächst-kein-Kürbis-Wahngedanke"
Denn es schüttet und ist kalt und das nicht nur für einige Stunden. Das heisst, dass die Kerne evtl. in der Erde faulen. Also fahre ich im Monsunregen zur Gärtnerei und kaufe mit doch tatsächlich 4 Kürbispflanzen.

Also das ist definitiv nicht der Weg zur Teppichetage des permakulturellen Gartenbaus.
Das reicht nicht mal für Rasenteppich.
Aber ich steh dazu und steh auch zu meinem Kürbis-Spleen.
(Im Übrigen baue ich die ja nicht primär als Pfanneninhalt an, sondern darum, weils kaum etwas gibt, das den herbstlichen Erntegarten hübscher gestaltet als da und dort rumliegende bunte Rieseneier in diversen Formen als Ausdruck schöpferischer Vielfalt.)
0 Comments

Hochwasser in Hanglage!

20/5/2019

0 Comments

 
Wir dachten, seit unserem Wegzug von Hard, wo wir das "im Garten - im Wasser - waten" bereits gewöhnt waren, sei das Thema Hochwasser abgehakt. Schliesslich sind wir hier am Berg. In Schräghanglage.
Doch die Realität ist anders. Zumindest heute wo's seit der Nacht schon pausenlos schüttet...
Ursprünglich war nähmlich vor dem Gewächshaus ein Teich (Sonnenfalle nach Permakulturidee) geplant. Dieser ist allerdings derzeit wegen freilaufenden Kleinkindern (:-) einer anderen Bestimmung zugeführt worden und dient als Kraterbeet. Ist somit auch heuer wieder bepflanzt bzw. besät.
Doch irgendwie scheint dieses Kraterbeet eine Ahnung zu haben, denn es tut derzeit alles, was ein Teich tun sollte: Wasser speichern und sammeln.
Fazit: Wir pumpen seit dem Morgen in regelmässigen Abständen das sich darin ansammelnde Wasser aus, weil ich für die Setzlinge keine Schwimmflügel habe.
0 Comments
<<Previous

    Outdoorin:

    Carolin
    einfach um meine Freude über das Entstehen und Wachsen eines neuen Paradieses (mit) zu teilen

    Archiv

    March 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    December 2018
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016

    Kategorien

    All

    RSS Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.