Linzenberg
  • Willkommen
  • Name
  • Kontakt
  • Neuigkeiten
  • Marktplatz - was gibt es grad
    • Preise
  • Linzer-Worte
  • Permakultur - was verstehen WIR darunter?
  • Mehr
    • Termine / Treffen
    • Dabeisein
    • Links
  • Tagebuch
  • Projektinhalte
    • Elemente
    • Spirituelles
    • Die Tausch-Idee
    • LebensMITTELpunkt
    • Kurse / Workshops
    • Bed & Breakfast
  • Unser Garten
    • Fotostrecken
  • Willkommen
  • Name
  • Kontakt
  • Neuigkeiten
  • Marktplatz - was gibt es grad
    • Preise
  • Linzer-Worte
  • Permakultur - was verstehen WIR darunter?
  • Mehr
    • Termine / Treffen
    • Dabeisein
    • Links
  • Tagebuch
  • Projektinhalte
    • Elemente
    • Spirituelles
    • Die Tausch-Idee
    • LebensMITTELpunkt
    • Kurse / Workshops
    • Bed & Breakfast
  • Unser Garten
    • Fotostrecken
  Linzenberg

Hier berichte ich

über das, was hier geht und  entsteht

hungrige Bienenvölker

23/5/2019

0 Kommentare

 
Es geht auf Ende Mai zu und üblicherweise ins dann die erste Honigernte angesagt, bei der dem Imker als lohn köstlicher Blütenhonig auf Butterbrot tropft.
Doch heuer ist alles anders.- Die Bienen sitzen mit viel Brut auf futterleeren Waben und haben über die kalten Wochen alle im Vorfrühling gesammelten Honigvorräte selbst wieder verbraucht.
Und die grosse Frühjahrstracht mit Obstbäumen und Löwenzahn ist vorbei.
So hab ich mich heute dazu entschlossen, die Völker mit Futter zu  versorgen.
Für einige Völker hatte ich noch als Reserve im Tiefkühler verwahrte Futterwaben, die anderen bekamen fertigen Futterteig eingelegt.
Zu so einer Massnahme musste ich bisanhin noch nie greifen und logo, dass mich das nun aufwühlt. Was bedeutet das nun wohl für die Völker, für ihren Sammeleifer, für die Völkergesundheit, für die Folgetracht wenn die Witterung nun endlich mal stabil-warm werden sollte, für eine etwaige Honigernte zu einem späteren Zeitpunkt, und wielange lass ich das Zeugs drin?
Ab und zu nerv ich mich darüber, dass ich in solchen Dingen so ein "Tüfpli-Schiiser" bin. Andere handeln da viel pragmatischer. Bei mir aber lauert stets die Gefahr, dass ich eine Masterstudie draus mach, ob die Bienen den Zuckerteig nun auffressen oder aufschlecken.
0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    Outdoorin:

    Carolin
    einfach um meine Freude über das Entstehen und Wachsen eines neuen Paradieses (mit) zu teilen

    Archiv

    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.