Das ist eine arbeitsintensive Sache, die auch immer einiges an logistischer Vorbereitung verlangt, das ich das Imkermaterial im Dachboden lagere und die Waben in einer eigens dafür bestimmten Tiefkühltruhe im Keller hygienisch einwandfrei gelagert sind.
Das gibt Schlepparbeit und zwar in allen Richtungen und weil die Warmzeit der esten Frühlingstage noch nicht lange andauert und das Zeitfenster für einene Eingriff bei den Bienen daher kurz ist, soll es zügig ablaufen udn gut organisiert sein.
Denn von ca. 12 Uhr bis maximal 16 Uhr kann man bei "Flugtemperaturen" derzeit nur sicher Imkern.
Und tatsächlich geht sich das heute genau so aus. Aufkommender Südföhn bläst mir zwar zwischendurch meine nur aufgelegten Vliesstücke oder auch immer mal wieder den Notizblock davon...doch abgesehen davon gehts recht gut.
Fazit: Von meinen 9 eingewinterten Bienenvölkern haben alle eine vitale Königin in Eilage und schon schön flächig angelegte gesund Brut. Einfach GENIAL!!!
Ich bin von Herzen DANKBAR dafür und kanns kaum glauben, denn das ist einfach ein grosses Glück!
Aber noch ist die Durchlenzungsphase kritisch und der März und auch April kann noch einige Kälterückschläge bringen....