Linzenberg
  • Willkommen
  • Name
  • Kontakt
  • Neuigkeiten
  • Marktplatz - was gibt es grad
    • Preise
  • Linzer-Worte
  • Permakultur - was verstehen WIR darunter?
  • Mehr
    • Termine / Treffen
    • Dabeisein
    • Links
  • Tagebuch
  • Projektinhalte
    • Elemente
    • Spirituelles
    • Die Tausch-Idee
    • LebensMITTELpunkt
    • Kurse / Workshops
    • Bed & Breakfast
  • Unser Garten
    • Fotostrecken
  • Willkommen
  • Name
  • Kontakt
  • Neuigkeiten
  • Marktplatz - was gibt es grad
    • Preise
  • Linzer-Worte
  • Permakultur - was verstehen WIR darunter?
  • Mehr
    • Termine / Treffen
    • Dabeisein
    • Links
  • Tagebuch
  • Projektinhalte
    • Elemente
    • Spirituelles
    • Die Tausch-Idee
    • LebensMITTELpunkt
    • Kurse / Workshops
    • Bed & Breakfast
  • Unser Garten
    • Fotostrecken
  Linzenberg

Hier berichte ich

über das, was hier geht und  entsteht

1 x Auslauf und 1 x drillinge

27/2/2017

0 Comments

 
Endlich hatten wir den Korridor erstellt, der den bisherigen Entenbereich mit dem neuen XXL-Auslauf verbinden soll. Nun hiess es nur noch die Enten einmal durch ihr neues Revier zu treiben, damit sie sich dort zurecht finden. Sie machten erstaunlich gut mit und schienen voller ENT-deckerlust ob all der neuen Dinge.
(Abends fanden sie zu unserem Erstaunen sogar zu ihrer Hütte im alten Bereich zurück!)

Ach ja und dann gabs nochmals  Drillinge im Ziegenstall!!!
Drei Böcklein sinds, die TALiTA heute nachmittag zur Welt brachte. Alle sind gesund und trinken schon am Euter ihrer Mama. Es sind richtig grosse Racker!!!

Die Truppe von HEiDi haben wir heute in einen Gitz-Schlupf separiert, wo sie mehr Ruhe haben. Daniel war heute fast ganztags damit beschäftigt, aus Altholzlatten einen so wunderschönen Gitzi-Krabbel-Park zu bauen....
....dass dort im Stall nun eigentlich nur noch die Spieluhr fehlt. :-)
0 Comments

der neue Entenauslauf

26/2/2017

0 Comments

 
An unseren alten Standort in Hard (Projekt "ARCHE HARD") hatten wir den Auslauf unserer Laufenten so angelegt, dass sie quasi "um den Gemüsegarten herum partoullieren" konnten.
Für unsere 3 Laufenten hatten wir ca. 100 m2 Fläche zur Verfügung.
Hier wollen wir nun im Frühjahr den provisorischen Entenbereich auflösen und die Tiere ebenfalls als Schnecken-Task-Force um den Gemüsebereich schnabeln lassen.
Dazu haben wir 200 Laufmeter eines 80cm hohen Netzes bestellt und die wurden zwischenzeitlich geliefert. Also los!
Wir legen das Netz aus. Schlagen Eisenstangen (aus dem Alteisencontainer gerettet!) ein. Legen 200 Meter Wäscheleine aus. - Respektive verheddern und verknoten und vernerven und mit dieser Leine erst einmal tüchtig....!!! - Und dann wird gebastelt. Improvisiert. Sie fädelt und Er hämmert.
Nun sind wir nur noch kurz von Ziel entfernt.
Es sind etwa 250m2 Auslauf entstanden!!! (Da verträgts wohl noch das eine oder andere Paar Laufenten!)
Und es sieht einfach schick aus. Heimelig irgendwie. Das Gefühl einer Begrenzung um den Garten. Ich mag das.
Was noch fehlt ist die Fertigstellung des am Samstag ausgebaggerten neuen Teiches sowie dann eine neuer Entenstall, falls noch mehr Laufenten zu uns kommen.

Frage an euch: Wer hätte/weiss von zwei weiblichen indischen Laufenten? Wir würden gerne noch 2 Damen bei uns aufnehmen!!!
0 Comments

ein bagger macht wirbel!

25/2/2017

0 Comments

 
Heute war hier ordentlich was los!
Wir bekamen Hilfe durch einen Bagger (mit überaus talentiertem Baggerfahrer gleich dazu!) und so ging hier ordentlich was weiter!
Auf dem Programm standen nähmlich sowohl die Erstellung eines Spargelbeetes sowie den Bau eines neuen Ententeichs im Bereich des derzeit neuentstehenden Entenauslaufes.
Soweit so *UFF*!
Es ist überaus beeindruckend, was so ein kleiner Bagger alles schafft, wenn man sich gewohnt ist, im "Von-Hand-Spaten-Modus" unterwegs zu sein!
Unser zukünftiges Spargelbeet von zwei 10-Meter-Reihen war bald fertig und der Ententeich war dann nur noch Nachtisch. - Auch wenn die Tatsache dass der Teich in Hanglage ist das Ganze beträchtlich erschwert (man kann kaum glauben, wie tief die Wasserline am Hang zu liegen kommt und so mit der talseitig gelegene Wall massiv erhöht werden, damit das Wasser dann auch "im Teich bleibt"!).
Das Spargelbeet auf 4 x 10 m
Der Ententeich von oben....
...und der riesen Wall, den es von unten braucht!
0 Comments

Ein BFO statt eines UFO

24/2/2017

0 Comments

 
Der orkanartige Wind letzte Nacht richtete auf den ersten Blick keinen Schaden an.
Doch dann sahen wir, dass unser neu aufgestelltes Frühbeet von einer Boe ergriffen worden ist! Wir durch ein Wunder wurde das filigrane Ding aber nicht den ganzen Hügel runtergeweht oder gar in den Wald rüber katapultiert, sondern blieb einfach kopfüber neben dem "Originalstandort" liegen.
GOTT SEI LOB UND DANK!!! Ich bin einfach *baff*, dass das so glimpflich ausgegegangen ist!!! Denn im Schlaf hatte ich mir bei dem tobenden Sturm im Kopf schon die übelsten Bilder ausgemalt.
Die Kunstoffplatten wurden zwar rausgerissen, doch das liess sich gut reparieren. *UFF*  Nicht auszudenken, wie viel Aufwand es bedeutet hätte, dieses "Möbelstück" neu zu bauen. Zumal ja das Mistbeet nun Wärme sammeln soll und sofort wieder bedeckt sein soll.
0 Comments

der stall wird zum Kinderparadies!

24/2/2017

0 Comments

 
Gestern nachmittag verfütterte ich bei T-Shirt-Wetter und Sonnenwolle ahnungslos ein paar abgeerntete Sprossenkohlstauden an die Ziegen im Freilaufstall, als mir auffiel, dass alle zum Futtern kamen. Ausser HEiDi. Was mich stutzig machte.
Hm.
Ich musste nicht lange nach ihr Suchen,  stand sie doch still, - irgendwie verdattert und steif im Stall. Die Diagnose war leicht: "Es geht also los!" Denn es hing ein Fetzen Eihaut an ihrer Scham und Fruchtwasser lief aus.
16 Uhr.
Abends um 18 Uhr aber war immer noch Stillstand und HEiDi war gar nicht aktiv. Unsere Alarmglocken waren in Bereitschaft und Daniel holte sich schon mal Einweghandschuhe...
Als ich kurz darauf nachsehen ging, war schon ein Kitzlein geboren. Es hatte eine verdrehte Steisslage und blockierte offenbar so den Geburtskanal, dass Daniel es bis zum Ellbogen reinschiebend wenden hatte müssen! So was hatten wir noch nie erlebt und wir sind von Herzen froh, dass HEiDi den Zeitpunkt auf die Stallzeit organisiert hatte und wir beide daheim waren!!! (Interessanterweise machen das unsre Ziegen, so unglaublich das auch klingen mag, so, dass die schwierigen Geburten zur "Stallzeit" stattfinden, wenn wir üblicherweise sowieso im Stall sind. Die "einfachen" sind auf beliebige Momente gelegt. Das finde ich sehr bemerkenswert.)
Es ging nicht lang und dann kam "Nummer 2".
Wie immer meinte mein Gatte dann, es sei nun Schluss, während ich "Nummer 3" erwartete....
....und ich bekam recht!
Die drei ersten Ziegenkitze (2 Girls, ein Böcklein) sind alle wohlauf und wahrhaft süsse Wonneproppen!!!
Noch nie hatten wir diese Art von Fellzeichnung, die sich eindeutig von der üblichen "Toggenburger-Art" abhebt. *bewundernd staunend*

Aber eben, wie ihr unter der Rubrik "LINZERWORTE" lesen könnt, muss ich mich schon jetzt drauf einstellen, dass diese Tiere nicht ewig bei uns bleiben können werden. Mentale Arbeit für mich!

Die Nächste?  -  Wird wohl TALiTA sein. Ihr Bauch ist dermassen ausladend, dass ich allen Ernstes Vierlinge erwarte....!!! Also ich sag's euch: Unser Stall wird diesen Frühling noch zu einer wahren Kinderkrippe werden!!!
0 Comments

Fotos von gestern

22/2/2017

0 Comments

 
Gestern war's mir sogar zum Fotografieren zu nass, denn im schlammigen Boden ziehts einem fast die Gummistiefel von den Füssen! Aber der Mistausbringer hat für euch geknipst:
Auf dem letzten Bild hier seht ihr unsren neusten "Quellbrunnen"!
Daniel hat einfach dem Regenwetter gefröhnt und dabei die Wasserläufe studiert. So kam ihm irgendwann die Idee, ein Rohr in eine nässende Stelle einzulegen und das ganze mit einer Lehmpackung abzudichten. Nun haben wir ein Brünnelchen!!! *WOW*
Momentan ist das in erster Linie super, um verschlammte Gummistiefel zu reinigen!!!

Und: Heute regnet es nicht mehr. Das Brünnelein läuft aber zu meiner Verbüffung stramm weiter. - Wette (und somit meinen geliebten Topfenstrudel) also verloren.
0 Comments

viel Mist

21/2/2017

0 Comments

 
So viel Mist auf einmal! Das Mistwetter kommt nähmlich mit dem Rossmist gemeinsam. Was Mist ist, weil der Boden dermassen "gaatschig" ist, dass man nur schon beim Versuch im abschüssigen Gartengelände zu Gehen schneller ruscht als man wieder stillsteht.
Dennoch packt Daniel die Karrette und karrt im strömenden Regen seelenruhig den Mist zum Frühbeet. Schubkarren für Schubkarren. Und wie er sich da am Hang entlang so serpentinenartig runterschafft hat das Ganze sogar einen gewissen Zauber von andersartiger Schönheit.

Dann wollten wir heute noch zwei drei BigBags BioErde holen. Doch die muss erste bestellt werden.
Also warten.

Das riesengrosse Regenwassersammelbecken, welches wir im Vorausblick auf die sommerliche Gartenbewässerung benötigen ist derzeit nicht lieferbar.
Also warten.

Und die beiden Legehühner, welche unsere Hühnerschar infolge derzeitig negativer Eierbilanz (Adelheid frisst ihr täglich gelegtes Ei nähmlich am liebsten selber und da liegt dann immer nur noch die Schalenhülle drin...) komplettieren sollen, kann ich erst Mitte März abholen.
Also warten.

...da mach ich mir jetzt doch glatt erstmal einen Tee!;-)
0 Comments

Kribbeln im Bauch!

20/2/2017

0 Comments

 
Der erste GARTEN-WUSEL-TAG 2017 fand heute statt.
*WOW!* Es war einzigartig schön!
Daniel hat eine total schicke Steinplattentreppe runter in den Gemüsegarten verlegt. (Detail am Rande: Die Platten waren einzeln fast 40 kg schwer! Und der Baumeister darf für sein Werk in der Tat bewundert werden.)
Ich konnte das im Spätherbst gerichtete Topinambur-Beet mit Knollen bepflanzen. (Sorte "Gute Gelbe") Die Knollen stammen von der ARCHE HARD, wo sie schon 3 Jahre lang gut anwachsen (uns sich vermehren!!!) durften.
Weil wir hier Wühlmäuse haben (Betonung auf "HABEN", nicht "Halten"!) und die so gerne Topinambur fressen, hab ich vorsorglich den Tisch gedeckt und einfach die Saatknollen enger ausgelegt. Wenn also nun jede 2. gefressen wird, hat's immer noch genug.
Wir haben übrigens noch jede Menge Knollen davon abzugeben, falls der eine oder andere HierMitLesendeGärnter was davon brauchen kann.
Und klar: Essen kann man die Dinger auch! Sehr gut sogar. Doch man sei gewarnt vor nachträglichem Windabgang der "Starkwindklasse"! ;-)
Danach haben wir uns noch dem kleinen Frühbeethaus gewidmet, das seit dem Umzug im Schuppen lag. Alle Scheiben fein geputzt, einen neuen Beetrahmen hergerichtet und dann geguckt, ob's auch zusammenpasst.
*UFF!* Alles okay!
Noch aber fehlt die "Füllung". Denn derzeit ist erst das Wühlmausschutzgitter mit einer Schicht Laub darin. Folgen soll darauf noch eine Fuhre frischen Rossmist, den wir bereits bestellt, aber noch nicht abgeholt haben.
zuerst muss der Mulch weg
Die Saatknollen
3 Reihen gibts
eng gelegt
Nun kanns wachsen!
Der Frühbeetstandort
Das Frühbeet wird auf Fordermann gebracht!
0 Comments

Hühnerumzug

19/2/2017

0 Comments

 
Andere sind am Faschingsumzug. Wir am Hühnerumzug.
Ich hab nähmlich nun das Gewächshaus endlich fertig geputzt (was nach dem Transport des Riesendings hier her dringend notwendig war) und auch schon kübelweise etwas Wühlmaus-Haufen-Erde reingebracht.
Nun möchte ich erste Salate aussäen. Doch kurz bevor ich zur Samentüte griff, fiel mir ein, dass ja die Hühner noch "1x durchscharren" sollten.
Wie gut, dass mein Liebster so tolerant ist und sich bereiterklärt, die Truppe nach dem Umzug vor einer Woche nun erneut umzusiedeln. Dazu muss der mobile Hühnerstall nähmlich ordentlich rumgehievt werden und einige Höhenmeter runtergebracht werden. (Klar,- RAUF wäre noch übler. Aber selbst das Runtermanövrieren ist mit diesem "ganz und gar nicht-verkehrstauglichen" Vehikel der reinste Irrsinn! Damit die Hühner diese Fahrt nicht als Horrortrip erleben, trugen wir sie davor einzeln ins Gewächshaus.)
Nun ist der Hühnerzaum rund ums Gewächshaus sowie um das grösste Gemüsebeet aufgestellt und dort sollen nun die Schneckeneier dezimiert werden.

PS: Die Reste der Riesenmengen an Laub, die wir im Herbst übrigens auf die Beete verteilt haben, haben wir übrigens nun zusammengenommen und in einen Kompostbehälter zur späteren Zumischung gegeben. Denn nun, im zeitigen Frühjahr, ist es wichtig, dass die Sonne den Boden möglichst gut erwärmen kann und da ist jede Form von Mulch derzeit fehl am Platz. "Nahtlose Beeterwärmung" nennt man das wohl. ;-)
0 Comments

Paprikaaussaat

16/2/2017

0 Comments

 
Bild
Was für ein Wort! Doppel A, Doppel S und dann nochmals Doppel A!
Alljährlich signalisiert das Säen der Paprika den Start meines Gartenjahres. Üblicherweise achte ich bei solchen Dingen auf den Mondstand. Doch diesmal nicht. Einfach darum nicht, weil ich der ganzen Mondkalenderei nicht mehr traue, seit dem mir klar wurde, dass jder Mondkalender seinen eigenen "Senf" verbreitet. - Da bete ich lieber ganz einfach um Segen.
Wir brauchen selber 12 Paprikapflanzen im Garten. 18 Stück habe ich (allerdings immer zweifach) gesät.

Nun fehlt nur noch der Pferdemist. Denn die Paprikas haben ein eigenes Häuschen. Das ist noch im Winterlager. Doch das Mistbeet, auf welches das Teil dann plaziert werden soll, ist schon ausgehoben. Da kommt, sobald wir ihn denn haben, 40 cm frischer, festgetretener Pferdemist rein. Dann der Mutterboden drauf und dann wird das Häuschen draufgesetzt.

...und bis die Paprikas dann Ende April da rein kommen, möchte ich zuvor noch eine Runde Salate ziehen....

0 Comments
<<Previous

    Outdoorin:

    Carolin
    einfach um meine Freude über das Entstehen und Wachsen eines neuen Paradieses (mit) zu teilen

    Archiv

    March 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    December 2018
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016

    Kategorien

    All

    RSS Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.