Linzenberg
  • Willkommen
  • Name
  • Kontakt
  • Neuigkeiten
  • Marktplatz - was gibt es grad
    • Preise
  • Linzer-Worte
  • Permakultur - was verstehen WIR darunter?
  • Mehr
    • Termine / Treffen
    • Dabeisein
    • Links
  • Tagebuch
  • Projektinhalte
    • Elemente
    • Spirituelles
    • Die Tausch-Idee
    • LebensMITTELpunkt
    • Kurse / Workshops
    • Bed & Breakfast
  • Unser Garten
    • Fotostrecken
  • Willkommen
  • Name
  • Kontakt
  • Neuigkeiten
  • Marktplatz - was gibt es grad
    • Preise
  • Linzer-Worte
  • Permakultur - was verstehen WIR darunter?
  • Mehr
    • Termine / Treffen
    • Dabeisein
    • Links
  • Tagebuch
  • Projektinhalte
    • Elemente
    • Spirituelles
    • Die Tausch-Idee
    • LebensMITTELpunkt
    • Kurse / Workshops
    • Bed & Breakfast
  • Unser Garten
    • Fotostrecken
  Linzenberg

Hier berichte ich

über das, was hier geht und  entsteht

von wegen bruthenne

30/3/2020

0 Comments

 
Darf ich das überhaupt schreiben, frag ich mich einerseits noch, während die andere Hirnhälfte (ja, ich hab echt ZWEI!) grad auf der Suche nach Evidenz ihre Zellen zu zählen beginnt.
Doch verheimlichen kann ich's euch längerfristig eh nicht, weil irgendwer von euch da draussen spätestens in 21 Tagen fragen würde, was aus den Bruteiern geworden ist.
Also raus mit der Wahrheit: Ich lag falsch. Und zwar relativ total falsch.
Kürzlich berichtete ich euch hier aufgeregt von der nicht weniger aufgeregten Henne und fand zur (vorschnellen) Annahme, sie habe einen Bruttrieb der sie so gackrig-nestlig-angestachelt machen würde.
Sogleich richteten wir dann auch ein Brutnest, sammelten über 2 Tage alle Sulmthaler Eier und stellten ihr dann dieses Gelege in eine kuschlige Stallecke.
Doch ausser, dass nun alle Hennen auch unbedingt dort reinlegen und dieses Körbchen zum Überquellen füllen wollten, geschah nichts. Wir entfernten folgedessen das Brutnest wieder, weil in der gesamten Gruppe gar kein Bruttrieb da war und ich suchte nach einer Erklärung.
Die sich mir eute offenbarte: Es war kein Bruttrieb. Es war eine Menarche! Eine der 5 jungen Sulmthaler Mädels hatte nähmlich grad das erste Ei ihres Hennenlebens gelegt!!!
Klar, war die aussersich, dass da was so tolles aus ihrem Hennenpo gekullert ist und klar wollte sie dies der ganzen Welt mitteilen und logisch gackerte sie um ihr Leben, um alle an diesem Ereignis teilhaben zu lassen.
Sie ist nun keine Junghenne mehr, sonder ein echtes Huhn und hat nun allerhand zu tun.

PS: Wenn ein Küken geschlüpft ist, wirds entweder Hahn oder Henne. Zum Hahn dauert der Weg ca. 6-9 Monate, da diese meist geschlachtet werden und dann schlachtreif sind. Zur legereifen Henne dauert der Weg ca 9 Monate (wenn man wie wir weder Turbofutter noch Wärmelampe noch Kunstlicht einsetzt.
Kaum ein Konsument, der grad sein 3 Minuten Ei löffelt oder sich ein Spiegelei brutzelt bedenkt, wieviel Futter so ein "zuerst-Küken-dann-Junghenne"-Tier in diesen 9 Monaten braucht und was diese Eier dann an realem Wert haben
Und nun kann jeder selber rechnen, wie es geht, dass im Discounter eine 10er Schachtel Eier um 2 Euro erhältlich ist.
Um die Kosten unserer Arbeit, den Futterkosten, der Aufzucht der Hennen, den Stall, das Weidemanagement im dauerhaften Auslauf und die Einbussen durch den Habicht und Fuchs in der Freilandhaltung hier am Berg abdecken zu können, müsste das Ei -.80 Cent kosten....Doch als Konsumenten haben wir längst gelernt, dass Eier billig sind.
Weil der Ursprung in Legebatteriehaltungen mit 10'000 Tieren liegt.
Ich könnte euch hier noch ein Praxisrechenbeispiel über die Unrentabilität der Haltung dreier Freilandschweine machen oder euch vorrechnen, was es braucht, damit aus einer Kuh am Ende ein Klötzchen Butter von 200 g rauskommt. Was da an Input dahinter steckt.
Das rentiert nicht. Da macht aber Sinn! Sauviel Sinn für eine gute Kuhzunft!
Benchmarking im echten Leben quais.
Ist das vielleicht eine Art Wurzel des momentanen Corona-Fiebers?
Dass wir alles und jederzeit und billig und von egal woher brauchen?
Ich wage zu behaupten, dass es uns mit regionalen aber eben spürbar teuren Produkten besser ginge.
Ich wage zu behaupten, dass ein fairer Preis für faire Produkte, (fast) egal was diese kosten, in der Endabrechung weitaus billiger wäre, als die enorme "Schadenswiedergutmachung" die derzeit stattzufinden hat.
All die Atemmasken, all die Schutzkleidung, all die Spitalkosten, all die wirschaftlichen Einbussen, all die zwischenmenschlichen Verluste sind nähmlich (schier?) unbezahlbar.
Faire Lebensmittel aber KÖNNTE sich jeder leisten.

Let's denk um! Unserer Zukunft zuliebe.

0 Comments

Ackervorbreitungen

27/3/2020

0 Comments

 
Seit über 2 Wochen liegen die frühen Saatkartoffeln zum Vorkeimen im Dachboden.
Seit bald 2 Wochen ist die Erde endlich etwas am abtrocknen was erste Bodenbearbeitungen ermöglicht.
Und seit genau so langer Zeit sind die Schweine bereits geschlachtet und die Ackerfläche somit frei.
Da trifft es sich gut, dass Daniel Zeit findet, den Acker zu fräsen.
Das ist zwar Quatsch für die Würmer aber einfach notwendig wenn man nach Schweinematsch dort Kartoffeln anbauen will. Immerhin ja konnten wir uns so das Pflügen im Herbst ersparen und einem Humusabbau entgegenwirken.
Danach kommt zum Testen noch eine geliehene Motoregge zum Einsatz.
Wenn deren Wirkungsgrad so gut ist wie deren Lärmpegel hoch, dann ist's wohl ein TOP Gerät. ;-)
0 Comments

schlau, schlauch, schläucher

26/3/2020

0 Comments

 
Der angesäte Bereich sollte gewässert werden. Doch es regnet nicht und der Schlauch vom Stall reicht nie und nimmer. Da bleibt mir wohl nix anderes übrig, als in der grossen Chaoszone meines Gatten zu suchen...
Ich stosse zu meiner Überraschung auf 2 mir gross genug erscheinende Schlauchwagen, die aus dem Gewirr aus Chaos zuerst freigelegt werden und dann ausgerolltt werden müssen.
Soweit so gut, die Länge reicht, wenn ich alle 3 Schläuche zusammenhänge.
Nur: Wo sind die GardenaAdapter hin!? (Mit den orangen Dingern stehe ich ohnehin auf Kriegsfuss, weil dort die das eine Teil auf jenes Teil passt und irgendwas an der Steckkupplung immer sein "click" verweigert.)
Es führ kein Weg dran vorbei, diverse Briden aufzuschrauben und die Dinge neu zu verbinden. Ein Murx eben. Hausfrauenmethode. Aba mei. Am Ende hab ich das Wasser dort, wo ich's brauche und die Hennen rennen schleunigst davon, weil sie nicht duschen wollen.

Nur gefrieren sollte es nun nicht mehr, falls der Rasen zu keimen beginnt.
Mal sehen, ob's überhaupt funktioniert.
0 Comments

mein grüner traum kostet engagement

25/3/2020

0 Comments

 
Ich, das Oberhuhn (*zwinker*) und die anderen Hennen träumen von einem sattgrünen Auslauf und dafür geb ich derzeit alles. Das bedeute heute bei steifer Bise mit gefühlten -5 Grad Windchill ackern, während die anderen gackern.
Ich striegle den harten Untergund bis er offen liegt und befördere dabei jede Menge grosser und kleiner Bauschuttbestandteile ans Licht. Dann wird mit dem Dreizack gelockert und der ganze obere Hangbereich zu offenen Erdboden gewühlt,- was einer Trainingseinheit gleichkommt. *uff*
Dann säe ich Rasensamen ein und überdeckte das Ganze leicht mit einem Erde-Kompost-Gemisch.
So- für heute reicht's mir aber!
0 Comments

huhn mit kinderwunsch

24/3/2020

0 Comments

 
Das Mysterium ist gelüftet: HANNi will Küken.
Unsere gute alte Sulmthaler Henne, die schon voriges Jahr (da allerdings erst ab Anfang Juni) erfolgreich 7 Küken ausgebrütet hat, ist in Brutstimmung.
Der fesche Gockel PAUL ist davon unberührt und verteidigt lieber draussen den Rest seines Harems gegen den heute überaus aktiv am Himmel kreisenden Habicht. Doch HANNi hockt im Nest und gackert vor sich hin. Pausenlos.
Ich sammlte vorsorglich schon vorgestern und auch gestern sämtliche Sulmthaler Eier (glücklicherweise gut an der Eierschale erkennbar) und richte ihr nun ein Nest in der ruhigsten Stallecke ein, in welche ich die Eier reinlege.
Vorlauter angespanntem, fiebrigen Getue aber realisiert sie gar nicht, was ich tue.
Mal sehen, wie das weitergeht. So früh im Jahr jedenfalls bin ich noch nie mit einer Henne in eine Naturbrut gestartet.

PS: Sulmthaler Eier
Vielleicht ist es gar nicht ganz allen klar, wesshalb ich zur Brut Eier sortiere. Drum hier kurz erklärt: Es geht darum, dass nur die Sulmthaler Hennen (in Kombination mit dem original Sulmthaler Gockel PAUL natürlich:-) zur Nachzucht geeignet sind. Würde eine Henne ein Hybridhennen Ei der Lohmannhennen bebrüten, würde das Küken wohl keine erfolgreiche Legehenne sein. Weil eine Hybridhenne eben ein sogenannter "F1 Hybrid" ist. Eine Endkreuzung sozusagen.
(Das ist übrigens der selbe Grund, warum aus einem F1 Zuchtkürbis die Samen nicht für die Nachzucht weiterer Kürbispflanzen verwendet werden können.)
Alles Unklar?

0 Comments

Das getier und wir

24/3/2020

0 Comments

 
Einfach mal ein paar Fotos für derzeitige (unfreiwilige) Stubenhocker.
0 Comments

mein traum von sattem grün

23/3/2020

0 Comments

 
Es frühlingt und es grünt. Nur ein Ort bleibt wüst und steinig: Der obere Abschnitt des Hühnerauslaufs.
Seit Wochen schon liege ich meinem Mann (seines Zeichens der Handwerker hier) in den Ohren, er möge doch bitte einen Absperrzaun errichten. Ich möchte nähmlich Rasen ansäen. Strapazierrasen. So einen also, wo die Hennen später Fussball drauf spielen können. Und dazu muss diese Stelle ausgezänt werden.
Mobilen Steckzaun haben wir nicht; können wir derzeit kaum irgendwo kaufen und eine weitere Henneninvestition liegt auch gar nicht drin. Also heisst es BASTELN. Und das tut Mann nicht gern.
Männer bauen. Frauen basteln. Oder wie?
Mit meinem Traum vom satten Grün bin ich dennoch nicht alleine. Denn 16 Hennen träumen mit!
Also mach ich mich heute dran, als "Punkt 1" mal all die Steine zu entfernen. Der Hennenstall steht nähmlich oberhalb einer Stelle, wo vor langer Zeit wohl alter Bauschutt deponiert worden ist und wo sie scharrten und koteten und rumpickten, da ist nun eben nur noch Schotter und Ziegelbruch statt Gras.
Eine ansich mühselige Sache. Doch Hahn PAUL und die gesamte Hühnerbrigade helfen mit und sind eifrig-begeistert, dass ich da den ganzen Mittag über bei ihnen war und a) beste Unterhaltung b) frische Erde und c) nie dageglaubte Wurmentdeckungen lieferte.
So gings recht flott und am Ende war echt alles steinfrei.
...allerdings auch immer noch grasfrei. ;-)

Und wisst ihr was? Die nervöse Henne gackert immer noch rum!
....ob die wohl brütig ist!?!?
0 Comments

tierische redewendugen

22/3/2020

0 Comments

 
Es gibt so Ausdrücke, die treffend sind. Insbesonders solche, welche Vergleiche aus dem Tierreich aufzeigen. Dazu gehört beispielsweise "all Henneschiss" (= stets immer wieder) oder "ein nervöses Huhn". Hennen haben nähmlich in der Tat eine rege Verdauung und wenn ein Huhn nervös ist, dann heisst das RICHTIG NERVÖS!
Warum ich das erwähne? Nun, die Thematik ist grad sehr naheliegend. Unsere ausbüxenden Hühner nähmlich koten dauernd und überall und wenn man mal eine suchen muss, kann man fast schon der Fährte nachfolgen....
Und dann, ja dann ist da eben so ein nervöses Huhn und ich weiss nicht was tun.
0 Comments

Wachsreste gesucht

21/3/2020

0 Comments

 
Unser wasserführender Küchenherd ist täglich im Einsatz und so brauchen wir einiges an Zündwürfeln. Eine liebe Freundin gab mir mal erstens einiges an Startwürfeln und zweitens noch einen Crashkurs wie mal diese selbst herbasteln kann. Seither machen wir den Nachschub selbst. Bloss das Kerzenwachs ging uns aus.
Hat jemand beim Ausmisten daheim vielleicht noch alte Kerzenstummel rumliegen sehen?
Käme sie auch klimaneutral mit dem Fahrrad abholen, falls irgendwo was gesichtet wird.
0 Comments

Rasenmähen

20/3/2020

0 Comments

 
Eigentlich darf ich's ja kaum schreiben. Schliesslich sind wir Permakultur. Dunkelgrün und dann auch noch Bienefreunde. Doch ich gestehe reumütig: Ich hab heute Rasen gemäht.
*schuck*
Es war eine warme Woche und das Gras ist hier an südwestlicher Hanglage schon so gewachsen, dass ich einfach fürchtete, demnächst mit der Sense durchschreiten zu müssen, wenn ich das Zeug nicht vorsorglich schon mal in Zaum halte. Denn ein Wetterwechsel war vorhergesagt.
Zu meiner Entlastung muss ich sagen, dass ich vielerlei "Heuschekensportplätze" habe stehen lassen und auch Blühinseln unangetastet liess.
Aber gell, dass ich mitte März schon Rasenmähe, das bleibt bitte unter uns! Denn sonst muss ich wohl glatt meinen Permakulturdiplom kompostieren.
Ach ja und "Nein,- Rasenmäherroboter haben wir im Fall keinen." :-)
0 Comments
<<Previous

    Outdoorin:

    Carolin
    einfach um meine Freude über das Entstehen und Wachsen eines neuen Paradieses (mit) zu teilen

    Archiv

    March 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    December 2018
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016

    Kategorien

    All

    RSS Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.