Linzenberg
  • Willkommen
  • Name
  • Kontakt
  • Neuigkeiten
  • Marktplatz - was gibt es grad
    • Preise
  • Linzer-Worte
  • Permakultur - was verstehen WIR darunter?
  • Mehr
    • Termine / Treffen
    • Dabeisein
    • Links
  • Tagebuch
  • Projektinhalte
    • Elemente
    • Spirituelles
    • Die Tausch-Idee
    • LebensMITTELpunkt
    • Kurse / Workshops
    • Bed & Breakfast
  • Unser Garten
    • Fotostrecken
  • Willkommen
  • Name
  • Kontakt
  • Neuigkeiten
  • Marktplatz - was gibt es grad
    • Preise
  • Linzer-Worte
  • Permakultur - was verstehen WIR darunter?
  • Mehr
    • Termine / Treffen
    • Dabeisein
    • Links
  • Tagebuch
  • Projektinhalte
    • Elemente
    • Spirituelles
    • Die Tausch-Idee
    • LebensMITTELpunkt
    • Kurse / Workshops
    • Bed & Breakfast
  • Unser Garten
    • Fotostrecken
  Linzenberg

Hier berichte ich

über das, was hier geht und  entsteht

zu oberst auf der To-DO-Liste:  brutableger

10/5/2019

0 Comments

 
Es ist kühl, es gibt für die Bienen wenig Sammelarbeit und somit eilt es aus ihrer Sicht auch nicht, die Honigraumwaben auszubauen. Was also tun, wenn's im Stock so finster ist und draussen nix läuft?
- Weiselzellen bauen und sich fürs Abschwärmen vorbereiten ist immer gut gegen Bienenlangeweile.
Und schlecht für den Imker, weil solche Bienenvölker anstrengend sind.
Da hilft vielleicht folgende Idee:
Ich mach einen Brutableger. Eigentlich hat dies eine Völkervermehrung zum Ziel, doch selbst wenn man nicht mehr Bienenvölker haben möchte, ist es eine gute Strategie, da so der Schwarmtrieb eines Volkes abgewendet werden kann. - Oder besser: EVENTUELL abgewendet werden kann. Denn Bienen sind bekanntlich unfolgsam und relativ autonom in ihrer Lebensführung. Selbst wenn es domestizierte Hausbienen sind, die brav ihre Filzpantoffeln anziehen, wenn sie in den Stock einfliegen. ;-)

Da ich noch nicht so viel Imkererfahrung hab, bin ich ordentlich nervös bei der Ablegerbildung. Weil ich saumässig Angst habe, die Königin zu erwischen. Das wäre fatal. Also guck ich mir die Augen aus nach dem roten Rückenschildchen, aber ich find sie nicht. Hm.
Wird schon gut gehen!
Anschliessend wird das Flugloch verschlossen und der Ableger  für ca. einen Monat 3 km weit weg auf einen provisorischen Stand verbracht. Dann sollte die neue Königin dann Eier legen und dann darf das Volk wieder heim kommen.
Für Jungimker ist so ein Ablauf ein Nervenkitzel!!!
0 Comments



Leave a Reply.

    Outdoorin:

    Carolin
    einfach um meine Freude über das Entstehen und Wachsen eines neuen Paradieses (mit) zu teilen

    Archiv

    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    December 2018
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016

    Kategorien

    All

    RSS Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.