Der Winter 2021/2022 startete schon früh im Dezember und dauerte ohne Kältepausen eigentlich bis ende Februar an. Das ist sehr gesund für Mensch und Natur, liess aber keinerlei "Zwischenarbeiten" im Garten zu, die ich gewöhnlich selbst in den Winterwochen durchführen kann.
Es gab und gibt nun so viel zu tun!
- Die durch Schneelast im Winter zu Boden gegangene BRombeerranke wurde neu erstellt und dann auch gleich die Ruten geschnitten und neu aufgebunden.
- Die Bienenvölker werden regelmässig überwacht und das Material für die Saison ist herzurichten und das eine und andere wird neu angeschafft/ergänzt.
Erstmals soll diese Saison ein Sonnenwachsschmelzer zum Einsatz kommen auf den ich mich sehr freue!
- Ich hab die Spargelbeete hergerichtet, durchgejätet und mit Mist aufgelockert.
- Die Kräuterbeete sind geschnitten und werden sukessive gepflegt.
- Die sommerblühenden Stauden wie Rittersporn, Rudbekia, Sommerflieder, Goldmelisse,... konnten geschnitten werden.
- Das Elefantengras wurde "geerntet" um im Garten wieder als Stützstäbchen zu dienen.
- Die Erdbeerbeete wurden gerichtet und "ausgeputzt".
- Das Gewächshaus wurde saubergemacht und die Erde gelockert sowie mit Kompost und verrotteten Mistpartikeln angereichet.
- Erste Radieschenreihen sind gesät worden.
- Dafür als Vorkulturzone vorgesehene Beete wurden für Spinatsaaten vorbereitet.
- Die Gartenplanung wurde abgeschlossen.
.....
- Und auch die Wachteln haben den Frühling eingeläutet und pünktlich am 1. März das erste Ei gelegt (die machen ab Oktober winterliche Legepause)!
Wir sind also "on track" und freuen uns alle, die derzeit so gute trockene Frühjahrswitterung nutzen zu können, um erste Schritte zu tun.