Linzenberg
  • Willkommen
  • Name
  • Kontakt
  • Neuigkeiten
  • Marktplatz - was gibt es grad
    • Preise
  • Linzer-Worte
  • Permakultur - was verstehen WIR darunter?
  • Mehr
    • Termine / Treffen
    • Dabeisein
    • Links
  • Tagebuch
  • Projektinhalte
    • Elemente
    • Spirituelles
    • Die Tausch-Idee
    • LebensMITTELpunkt
    • Kurse / Workshops
    • Bed & Breakfast
  • Unser Garten
    • Fotostrecken
  • Willkommen
  • Name
  • Kontakt
  • Neuigkeiten
  • Marktplatz - was gibt es grad
    • Preise
  • Linzer-Worte
  • Permakultur - was verstehen WIR darunter?
  • Mehr
    • Termine / Treffen
    • Dabeisein
    • Links
  • Tagebuch
  • Projektinhalte
    • Elemente
    • Spirituelles
    • Die Tausch-Idee
    • LebensMITTELpunkt
    • Kurse / Workshops
    • Bed & Breakfast
  • Unser Garten
    • Fotostrecken
  Linzenberg

Hier berichte ich

über das, was hier geht und  entsteht

Sauerkraut

5/10/2017

0 Comments

 
Mit dem alljährlichen Einhobeln des Sauerkrautes gehts definitiv in den letzten Abschnitt des Garten- respektive Erntejahres.
Ich verwende dazu stets Filderkraut, da sich dieses meiner Meinung nach einfach perfekt eignet UND weil ich diese Filderkrautköpfe optisch einfach unschlagbar hübsch finde!
2016 hatte ich 20 Stück Filderkraut gepflanzt und wir hatten davon 35 kg Kraut.
2017 gabs aus wiederum 20 Pflanzen nur 19 kg Kraut. Aber auch das genügt und wir sind von Herzen dankbar dafür!!!
Ich pflanzte sowohl unter Kulturschutznetz als auch offen an und ingesamt betrachtet gab es KEINEN Unterschied in der Qualität der Köpfe, was mir doch bemerkenswert erscheint, wenn man den Aufwand berüchsichtigt, den manche Hobbygärtner mit solchen Netzen betreiben,- zumal diese Netze einfach potthässlich aussehen, wenn man meint, durch einen "Naturgarten" zu gehen.
PS für alle Sauerkrautliebhaber unter euch:
Wir hobeln und stampfen das Kraut lagenweise ein. Dazu kommen 2% Salz (doppelt soviel wie üblicherweise empfohlen, aber so bleibt das Kraut knackiger und man kann Fehlgärung besser vermeiden). Am Ende noch ca. 5 dl ganz frische Ziegenmolke (von unserer Topfenherstellung).
Nun darf der Topf einige Tage warm im Raum stehend "starten" und dann in der Kühle "reifen". Dann wird traditionell gegen Weihnachten der Topf das erste Mal geöffnet.
Hm....
0 Comments



Leave a Reply.

    Outdoorin:

    Carolin
    einfach um meine Freude über das Entstehen und Wachsen eines neuen Paradieses (mit) zu teilen

    Archiv

    March 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    December 2018
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016

    Kategorien

    All

    RSS Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.