Linzenberg
  • Willkommen
  • Name
  • Kontakt
  • Neuigkeiten
  • Marktplatz - was gibt es grad
    • Preise
  • Linzer-Worte
  • Permakultur - was verstehen WIR darunter?
  • Mehr
    • Termine / Treffen
    • Dabeisein
    • Links
  • Tagebuch
  • Projektinhalte
    • Elemente
    • Spirituelles
    • Die Tausch-Idee
    • LebensMITTELpunkt
    • Kurse / Workshops
    • Bed & Breakfast
  • Unser Garten
    • Fotostrecken
  • Willkommen
  • Name
  • Kontakt
  • Neuigkeiten
  • Marktplatz - was gibt es grad
    • Preise
  • Linzer-Worte
  • Permakultur - was verstehen WIR darunter?
  • Mehr
    • Termine / Treffen
    • Dabeisein
    • Links
  • Tagebuch
  • Projektinhalte
    • Elemente
    • Spirituelles
    • Die Tausch-Idee
    • LebensMITTELpunkt
    • Kurse / Workshops
    • Bed & Breakfast
  • Unser Garten
    • Fotostrecken
  Linzenberg

Hier berichte ich

über das, was hier geht und  entsteht

Re-Use

7/5/2019

0 Comments

 
Anfang Mai. Beim Blick aus dem Fenster auf die schönsten Berge der Welt (= die des st.galler Rheintals!!!) aber könnte es auf Grund der Schneebedecktheit grad mal März sein.
Es ist noch immer kühl und doch ist es an der Zeit, die Pflanzungen fürs Sommergemüse vorzubereiten.
Bild 1 + 2: Da kommt mir die Idee auf einem bereits gut verrottetem Rasensoden-Haufen mit einem Reststück von Mypex-Vlies einen Kürbiswall zu machen.
Apropos Mypex-Gewebe: Zu diesem Ding hab ich eine absolut ambivalente Gesinnung. Zum einen ist das Zeugs echt super praktisch zum simplen gärtnern, da es Unkrautwuchs unterdrückt und einfach alle Vorzüge von Mulchmaterial hat; zum anderen jedoch ist es Plastik, setzt also laufend Microplastikteilchen frei und wird irgendwann unsere Nachwelt belasten. Wir bekommen ab und zu mal ein Reststück geschenkt und das verwende ich dann wenns zur Situation passt. - Wie hier.
Mittlerweile fand ich eine Methode, die ausfransenden Kunststoffränder mittels heisser Gasbrennerflamme zu auf simple Art zu versiegeln, sodass zumindest keine weiteren Plastikfäden im Garten rumfuseln.
Auf dem dritten Bild könnt ihr das Min.-Max.-Gewächshausinnenthermometer sehen.
Heute früh waren es 0.8 Grad.
Heute am frühen Nachmittag 30.1 Grad.
Dazwischen hat es offenbar mal kurzfristig bis 34,4 Grad gegeben.
Und die Pflanzen? Die machen das mit, ohne mit den Blättern zu zucken. Echt harte Kerle, oder!?

Und auf Bild 4 könnt ihr unsere durstigen Bienen beim Trinken beobachten.
0 Comments



Leave a Reply.

    Outdoorin:

    Carolin
    einfach um meine Freude über das Entstehen und Wachsen eines neuen Paradieses (mit) zu teilen

    Archiv

    March 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    December 2018
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016

    Kategorien

    All

    RSS Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.