Linzenberg
  • Willkommen
  • Name
  • Kontakt
  • Neuigkeiten
  • Marktplatz - was gibt es grad
    • Preise
  • Linzer-Worte
  • Permakultur - was verstehen WIR darunter?
  • Mehr
    • Termine / Treffen
    • Dabeisein
    • Links
  • Tagebuch
  • Projektinhalte
    • Elemente
    • Spirituelles
    • Die Tausch-Idee
    • LebensMITTELpunkt
    • Kurse / Workshops
    • Bed & Breakfast
  • Unser Garten
    • Fotostrecken
  • Willkommen
  • Name
  • Kontakt
  • Neuigkeiten
  • Marktplatz - was gibt es grad
    • Preise
  • Linzer-Worte
  • Permakultur - was verstehen WIR darunter?
  • Mehr
    • Termine / Treffen
    • Dabeisein
    • Links
  • Tagebuch
  • Projektinhalte
    • Elemente
    • Spirituelles
    • Die Tausch-Idee
    • LebensMITTELpunkt
    • Kurse / Workshops
    • Bed & Breakfast
  • Unser Garten
    • Fotostrecken
  Linzenberg

Hier berichte ich

über das, was hier geht und  entsteht

Hungrige Bienen

6/5/2017

0 Kommentare

 
Also echt, das Imkern ist derzeit kein Honiglecken!
Unsere 4 Völker kamen stark aus der Winterruhe und  brachten im so warmen, zeitigen Vorfrühling ordentlich Material ein. Doch die nun seit Wochen schon andauernde Kälte- und auch Nässerperiode führt nun dazu, dass die vielen Bienen in den Stöcken eben auch viel Futter brauchen und auch die massenhaft vorhandene Brut will gefüttert werden! Nun aber ist erneut eine Kaltfront angesagt. Hm. Au-Weia!!!
Es gibt nun diverse Strategien, wie da vorzugehen ist: Bienen füttern oder nicht-Füttern, das ist aber die Kerndebatte, die derzeit unsere Familientischgespräche dominiert.
Der Einfachheit halber und weil wir einfach "extensiv" mit den Bienen wirtschaften wollen, entscheiden wir uns für folgendes Vorgehen:
Wir entnehmen unsren Bienenvölkern keinen Frühlingsblütenhonig und füttern dafür auch nicht. Die Völker dürfen also ihre eingebrachten Vorräte SELBST verwenden und davon zehren. Lieber verzichten wir nähmlich auf den leckeren Honig, als dass wir die Bienen stressen und dann künstlich zufüttern müssen.

Bei unserem Ableger-Volk, das wir vor 2 Wochen gebildet haben, war's total spannend und freudvoll, zu beobachten, was dort vor sich geht/gehen würde!
Die Bienen waren ja nun ohne Königin und sollten eine solche selbst nachschaffen! Ob sie das auch tun würden?
Tatsächlich: letzten Sonntag schon waren 2 fertige Königinnenzellen im Stock!!!
Welche davon würde wohl zuerst schlüpfen? Welche das Rennen machen? (Die eine sticht da jeweils die andere tot!)
Gestern abend schon sahen wir, dass offensichtlich beide Königinnen geschlüpft waren!!!
Und nun? Ist ihnen das derzeitige Wetter gut genug für den anstehenden Hochzeitsflug (zwecks Begattung!)?
In der kommenden Woche sollte die Königin in Eiablage gehen. Dann kann das Ablegervolk wieder hier her an den "Heimatstand" umgezogen werden.
Es ist total spannend und ich bin völlig fasziniert, das Leben der Bienen auf diese Art und Weise immer tiefer kennenlernen zu können!
0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    Outdoorin:

    Carolin
    einfach um meine Freude über das Entstehen und Wachsen eines neuen Paradieses (mit) zu teilen

    Archiv

    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.