- Sie läuft als Letzte und nur zögerlich ins Freie und ich kann ihr den Schock von gestern noch deutlich ansehen.
Die Blutung hat aufgehört, sie frisst heute sogar einige Schnecken und badet auch mal kurz im Teich.
Ich bin sehr dankbar über diesen Verlauf und wenns bis Montag so stabil bleibt, werde ich nicht zum Tierarzt gehen.
Es ist schon immer wieder erstaunlich, wie viel Geflügeltiere einstecken können.
Der Tag kann also beginnen und er ist randvoll mit Frühjahrsonnenenergie.
- Das Spargelbeet wird gelockert und in einem Randstreifen säe ich als Gründüngung zwecks guter Tiefwurzelbodenlockerung Ölrettich aus.
- Sämtliche Beerenstauden werden ausgejätet, die Erde gelockert und eine Mischung aus Hornspänen und Urgesteinsmehl zur natürlichen Langzeitdüngung ausgebracht.
- Ich lasse alle neuen Bienenzargen mit Leinölfirnis (gestern Voranstrich) ein, da endlich mal Temperaturen über 10 Grad dies möglich machen.
- Weitere Beetstreifen werden ausgejätet und so frühjahrsfit gemacht.
- Mit all dem Unkrautmaterial wird dann gleich noch ein neuer Kompst angesetzt.
- Der Hennen- und auch der Entenstall wird rund-um-ausgemistet.
- Daniel widmet sich dem derzeitigen "Sankt-Nimmerleins-Projekt" Wachtelstall, der heute ein Dach-Update bekommt.
- Ich mache Wachteleinstreu. In dem ich normale Rietstreue (die bei uns im Ziegenstall zum Einsatz kommt) mehrmals durch den Gartenhäcksler lasse....bis sie so fein ist, dass alles voller Staub ist und ich eine Atemmaske brauche um nicht im Hustenanfall zu ersticken....
- ...und dann möchte ich beim Wachtelzüchter die Wachteln holen gehen......
- ....doch der nimmt das Telefon heute nicht ab.....
*grins* was für ein Tag!
Endlich ist der Wachtelstall also fertig und nun gibts weit und breit keine Wachteln.
Mensch-ärgere-dich-nicht.
*schluck*
Morgen ist erst mal Sonntag.