Linzenberg
  • Willkommen
  • Name
  • Kontakt
  • Neuigkeiten
  • Marktplatz - was gibt es grad
    • Preise
  • Linzer-Worte
  • Permakultur - was verstehen WIR darunter?
  • Mehr
    • Termine / Treffen
    • Dabeisein
    • Links
  • Tagebuch
  • Projektinhalte
    • Elemente
    • Spirituelles
    • Die Tausch-Idee
    • LebensMITTELpunkt
    • Kurse / Workshops
    • Bed & Breakfast
  • Unser Garten
    • Fotostrecken
  • Willkommen
  • Name
  • Kontakt
  • Neuigkeiten
  • Marktplatz - was gibt es grad
    • Preise
  • Linzer-Worte
  • Permakultur - was verstehen WIR darunter?
  • Mehr
    • Termine / Treffen
    • Dabeisein
    • Links
  • Tagebuch
  • Projektinhalte
    • Elemente
    • Spirituelles
    • Die Tausch-Idee
    • LebensMITTELpunkt
    • Kurse / Workshops
    • Bed & Breakfast
  • Unser Garten
    • Fotostrecken
  Linzenberg

Hier berichte ich

über das, was hier geht und  entsteht

erste Problemzone

2/11/2016

0 Kommentare

 
Es gibt Tiere, die sind "einfach drauf". Die Hennen zum Beispiel. Die sind sehr pflegeleicht und haben den Umzug auf die leichte Schulter (äh: den leichten Flügel) genommen als ob nix wär'.
Die Ziegen sind da schon schwieriger. Vorallem TALiTA, unser Sensibelchen, kommt nur schwer mit den neuen Abläufen zurecht. Sie hockt sich beinahe in den Melkeimer weil sie mit solchen X-Beinen am neuen Melkstand steht und sich verkrampft vorlauter Nervosität. Bloss weil die Melkposition (für mich,- nicht für sie wohlgemerkt!) leicht anders ist.
Am kniffligsten aber ist's mit den Laufenten. LAURA, LAURiN und LiLLiFEE sind absolute Gewohnheitstiere und so war der Umzug für sie erwartungsgemäss schwierig. Sie trauten sich die ersten 2 Tage nicht mal in ihren neuen XXL-Schwimmteich rein und hockten lieber durstig rum als dass sie eine Flosse ins Nasse gesetzt hätten. - Was ja nicht weiter tragisch ist, denn zwischenzeitlich geniessen sie ihr neues Revier in vollen Zügen!
Aber ich krieg sie abends kaum in den Stall!!
Heute (=Tag 5!) war erneut fast eine halbe Stunde nötig, um die 3 nach etlichen Rundläufen ums Entenhäuschen in den Stall zu kriegen. Zuerst war einfach der Teich zu toll und sie hatten keine Lust. Dann hatten sie wohl Lust, aber nicht alle gleichzeitig. So fehlte immer zu eine Ente und bis ich die hatte, waren die anderen wieder draussen. Sie haben zwar immer süss den Kopf zur Seite gelegt und mich fragend angeguckt. Mir gut zu-geschnattert. Aber gefolgt haben sie keinen Strich.
Was am Ende rauskam war eine Mc Guyver artige Vorstellung bei der ich eine lange Holzplanke als Leitbrett stellte, den Bereich hinterm Entenstall mit leeren Holzkisten abriegelte, Hund HUBi an der anderen Stallseite in Position brachte  und am Ende die Enten wildgestikulierend und mit guten "Quaakquaak"-Zusprüchen in ihr Domzil bugsierte.
Tür verriegeln. Aufatmen. *UFF*! Jetzt weiss ich auch, woher das Wort "entlich" kommt.

....dumm nur dass morgen Abend schon wieder ICH Stalldienst hab....
0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    Outdoorin:

    Carolin
    einfach um meine Freude über das Entstehen und Wachsen eines neuen Paradieses (mit) zu teilen

    Archiv

    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.