Linzenberg
  • Willkommen
  • Name
  • Kontakt
  • Neuigkeiten
  • Marktplatz - was gibt es grad
    • Preise
  • Linzer-Worte
  • Permakultur - was verstehen WIR darunter?
  • Mehr
    • Termine / Treffen
    • Dabeisein
    • Links
  • Tagebuch
  • Projektinhalte
    • Elemente
    • Spirituelles
    • Die Tausch-Idee
    • LebensMITTELpunkt
    • Kurse / Workshops
    • Bed & Breakfast
  • Unser Garten
    • Fotostrecken
  • Willkommen
  • Name
  • Kontakt
  • Neuigkeiten
  • Marktplatz - was gibt es grad
    • Preise
  • Linzer-Worte
  • Permakultur - was verstehen WIR darunter?
  • Mehr
    • Termine / Treffen
    • Dabeisein
    • Links
  • Tagebuch
  • Projektinhalte
    • Elemente
    • Spirituelles
    • Die Tausch-Idee
    • LebensMITTELpunkt
    • Kurse / Workshops
    • Bed & Breakfast
  • Unser Garten
    • Fotostrecken
  Linzenberg

Hier berichte ich

über das, was hier geht und  entsteht

die honigernte naht!

23/7/2019

0 Kommentare

 
Seit über einer Woche schon bin ich aufgeregt. Bei den Bienenvölkern steht die Honigernte an und das ist immer so eine Gratwanderung zwischen "nach abwarten" und "jetzt aber abräumen!"
Solange die Waldtracht weitergeht und die Mädeln eifrig sammeln, kann man noch warten. Ist der Eintrag aber kleiner als der Futterbedarf, sollte man Abschleudern.
Üblicherweise ernte ich mind 3x in der Saison Honig. Heuer aber war der Frühling für die Bienen (wie ich euch hier schon mal berichtet habe) schwierig und ich musste die Völker gar füttern, damit sie die Brut ernähren konnten. Also ist dies der erste und einzige Schleudertermin in diesem Jahr und ich bin mächtig vorfreudig und hibbelig!
Nach dem Schleudern gehts immer Schlag auf Schlag und es ist die arbeitsamste Zeit für einen Imker.
Abschleudern, Wabenlagerung vorbereiten, Völker auf Wintersitz zusammenlegen, Einfüttern, erste Varroabehandlung, Weiterfüttern, 2. Varroabehandung. Das gibt schon mal bis mitte September Arbeit.

Da wir letzten Winter Besuch von der Wachsmotte hatten, welche unser Wabenlager fast gänzlich versaute, haben wir nun sogar eine neue Gefriertruhe angeschafft. Das ist gar nicht nach meinem Denken, weil so ein Ding ökologischer Mist ist. Aber irgendwie und irgendwann muss man im Leben wohl Kompromisse machen. Wenn wir so die frischgeschleuderten Waben sogar noch honigfeucht und 100% hygienisch und schädlingsfrei überwintern können, haben unsere Völker im Frühling eben einen wesentlich leichteren Start. Und was tut man nicht alles für die Freude der Bienen!
0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    Outdoorin:

    Carolin
    einfach um meine Freude über das Entstehen und Wachsen eines neuen Paradieses (mit) zu teilen

    Archiv

    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.