Als wir heimkamen, waren zu meinem Erstaunen alle Tiere noch auf der Weide, die Bienenvölker noch an Ort, die Hühner im Auslauf und sogar das Haus stand noch so da, wie wir es verlassen hatten. :-)))
So, und nun zu dem Vorfall bei den Bienen. Habt ihr Lust und Zeit, mir zuzulesen? Dann macht's euch gemütlich, denn diese Story wird länger.....:
Die derzeitige Witterung ermöglicht es kaum, "normal " zu Imkern. Will heissen, man schafft es kaum, im regelmässigen Turnus von 7-9 Tagen bei "Flugwetter" die Völker zu kontrollieren. Das bringt ein ungutes Gefühl mit sich, denn so kann der im Frühsommer einsetztende Schwarmtrieb kaum kontrolliert werden. Oder es passieren im Extremfall sogar Dinge wie mir letzte Woche, als 3 Völker nur knapp am Tod verbeigeschrammt sind, weil sie so gut wie verhungert sind. - Im MAI!!!
Somit haben die Bienen bei der Einteilung der Wochenarbeit ABSOLUTE Priorität und die Wetterprognosen müssen genauestens verfolgt werden, um eventuelle "trockene, sonnige Zeitfenster" fürs Imkern zu nutzen.
Am Pfingstsamstag war DER Tag. Um 13 Uhr endlich über 15 Grad. Es konnte losgehen und ich freute mich ja soooooo auf meine Bienen!!!
Vor dem Öffnen des ersten Volkes sah ich noch kurz bei den beiden Sammelbrutablegern vorbei. Dort wäre nähmlich "laut Zeitplan" seit Tagen der Hochezitsflug der Königin auf dem Programm, doch der konnte ja wegen Kälte und Nässe nicht stattfinden. Ob sie heute fliegen würde!?!? - Ruhiger, leichter Flugbetrieb. Alles i.O.
So begann ich mit den Kontrollen, als sich ganz plötzlich die Luft um mich in sein lautes Summsen verwandelte. Ein EINZIGES Summsen und ich mitten drin.
Judihui!!! Ich fühlte mich fast schon als Biene und einfach sauwohl, obschon ich irritiert und auch etwas verunsichert war. - Sieht so ein Hochzeitsflug aus!?!? Oder läuft da gar ein Schwarmgeschehen!?!?
Wie immer in solchen "brenzligen Momenten" erreiche ich keinen meiner Imkerkollegen und bin also alleine auf mich gestellt.
Hm.
Eigentlich sollte ich bevor der nächste REgenguss kommt die weiteren Wirtschaftsvölker kontrollieren. Doch irgendwie ich mir mit einem Mal gar nciht mehr danach zu Mute. Lieber würde ich mir jetzt eine kalte Ziegenmilch aus dem Kühlscharnk holen und mich einfach nur dem Schauspiel hingeben, das hier grad stattzufinden scheint.
Die Vernunft (immer diese doofe Vernunft..... *grrr*) aber obsiegt und ich kontrolliere brav die grossen Völker weiter. Ich bin ja da und kann alles was um mich herum geschieht wahrnehmen. Es ist ein wunderbarer Moment, sag ich euch!!!! Eine Perle von Leben!!! Ich ich mitten drin! *HALLELUJA*
Die 3 Hungervölker scheinen knapp am Tod verbeigeschrammt zu sein. Ich mus MASSIG tote Bienen aus dem Unterboden der Beute in Haufen auf einem Karton unweit der Völker ins Gras ausleeren. Das tut so weh. Es ist so schlimm für mich, weil ICH dafür verantwortlich bin. Doch das nützt nun nichts. So ist es und ich werde daraus gaaaaaanz viel lernen. Die drei Völker sind arg geschwächt. Es sind keine Eier mehr da. Tote Brut wird ausgeräumt. Es sieht schlimm aus. Doch es sind Restbienen da und sie fliegen. Oh mann oh mann....
Während ich mich so durch die Reihe der Völker arbeite, wird mir klar, dass das Gesumse kein Hochzeitsflug ist. Es ist ein Schwarm!!! Und der hat sich komfortablerweise (wohl im Wissen, es bei mir mit einer Anfängerin zu tun zu haben:-) auf Schulterhöhe genau in der Brombeerhecke am Gartenrand, nur knappe 3 Meter von dem Bienenstand weg, niedergelassen. Fein! Wie lieb von denen!
Ich lass den Schwarm fürs erste mal dort hängen und mach mich auf, den Ablegerkasten, aus dem ich sie rausrauschen sah (DAS war ja schon total schön, dass Abschwärmen aus der Beute mal so live zu beobachten!) zu inspizieren.
- Es sind noch eine Handvoll Bienen da, doch auch bei mehrmaliger Durchsicht der Waben sehe ich keine Königin.....
Also wird die wohl im Schwarm hängen. Denk ich mir und mach mich auf, im Dachboden das benötigte Material vorzubereiten, um den Schwarm einzufangen. (Alles hier geschilderte geschieht bei ca. 20 Grad im Imkervollanzug und ich bin mittlerweile schon klitschinass geschwitzt...doch für solche Bagtellen ist nun keine Zeit.)
Und dann, noch vor meinen Augen, grad als ich den ganzen Karsumpel grad wieder zu den Bienen schleppe, rauschen zu Hunderten wieder Bienen zurück in diesen einen Ableger-Kasten!!!!!
- Der Schwarm!?!?
Weit gefehlt! Der hängt nähmlich immer noch seelenruhig in einer Traube an den Brombeerranken.
Hm.
Keine Ahnung, was hier grad abläuft. Jedenfals bin ich überfordert und weiss gar nichts mehr. Gott sei Dank erreiche ich nun eine Imkerfachfrau und kann mal meine Nöte schildern. Was in Anbetracht meiner Ratlosigkeit ungemein hilft.
Es scheint zu aller Überraschung und Ungewöhnlichkeit so zu sein, als wären 2 Königinnen gleichzeitig geschlüpft und wären, statt sich gegenseitig umzubringen, beide losgeschwärmt.
So weit so gut. Der Ableger bleibt an Ort. Der Schwarm kommt auf 10 neue Mittelwände in eine neue Beute (wie gut, dass ich heuer für einmal rechtzeitig Reservematerial angeschafft habe!) und bekommt gleich schon mal eine Ration Zuckerwasser oben auf.
So weit alles unklar. Was für ein Tag!!!
Nun hab ich also 4 gute Völker, 3 halb verhungerte Kästen, 2 Brutableger, einen Schwarm und einen Kopf der so voll ist wie 10 Bienenkästen zusammen......
...und ihr, wenn ihr bis hier her fertiggelesen habt, wohl auch.....:-)