Linzenberg
  • Willkommen
  • Name
  • Kontakt
  • Neuigkeiten
  • Marktplatz - was gibt es grad
    • Preise
  • Linzer-Worte
  • Permakultur - was verstehen WIR darunter?
  • Mehr
    • Termine / Treffen
    • Dabeisein
    • Links
  • Tagebuch
  • Projektinhalte
    • Elemente
    • Spirituelles
    • Die Tausch-Idee
    • LebensMITTELpunkt
    • Kurse / Workshops
    • Bed & Breakfast
  • Unser Garten
    • Fotostrecken
  • Willkommen
  • Name
  • Kontakt
  • Neuigkeiten
  • Marktplatz - was gibt es grad
    • Preise
  • Linzer-Worte
  • Permakultur - was verstehen WIR darunter?
  • Mehr
    • Termine / Treffen
    • Dabeisein
    • Links
  • Tagebuch
  • Projektinhalte
    • Elemente
    • Spirituelles
    • Die Tausch-Idee
    • LebensMITTELpunkt
    • Kurse / Workshops
    • Bed & Breakfast
  • Unser Garten
    • Fotostrecken
  Linzenberg

Hier berichte ich

über das, was hier geht und  entsteht

der frühe vogel....

4/5/2018

0 Kommentare

 
Man kann durchaus so tun, als gäbe es die Eisheiligen nicht....
...auch wenn man innerlich vor Anspannung zittert ich wie ein Eiszapfen.
 Jedenfalls hab ich mir heute einen Schups gegeben und es einfach mal gewagt.
Die Stangenbohnenaussaat war dabei Schritt 1. Weil am wenigsten risikobehaftet. :-)
Danach pflanzte ich die Tomatensetzlinge aus, denen es eben in ihren kleinen Anzuchttöpfchen schon viel zu eng geworden war und die drum nach mehr Erde schrien. Zuerst (Nummer sicher:-) die im Gewächshaus; dann die davor an der Seitenflanke und dann, ja dann auch noch diejenigen frei an der Hausfassade entlang. - Es sind insgesamt 28 Tomaten in diversen Farben, Formen und Grössen die ich dann zu ernten hoffe, wenn alles klappt.
Sie wurden übrigens auf Schafwolle gepflanzt, wie ich es heuer bei allen Starkzehrern mache, weil wir einige Säcke Wolle geschenkt bekommen haben und haben somit, wenns hart kommt, zumindest warme Füsse. *zwinker*
Und weil heute nach dem Mondkalender "Fruchttag" war, kamen dann auch noch die Kürbisse und Zucchinis und Gurken zur Voranzucht in Töpfe. Diese durften davor auf der Terrasse drausen gar noch ein beinahezu römisch anmutendes "Kleopatra-Bad" in frischer Milch nehmen. (Empfohlenes Saatbad für Fruchtgemüsesamen = 30 min in Milch).
Dass deren Keimung erfolgreich sein wird, ist hoffentlich sehr wahrscheinlich wahrscheinlicher als das Risiko, dass die gute alte Sofie und ihre Kumpels noch im die Ecke rauschen......
0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    Outdoorin:

    Carolin
    einfach um meine Freude über das Entstehen und Wachsen eines neuen Paradieses (mit) zu teilen

    Archiv

    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.