Linzenberg
  • Willkommen
  • Name
  • Kontakt
  • Neuigkeiten
  • Marktplatz - was gibt es grad
    • Preise
  • Linzer-Worte
  • Permakultur - was verstehen WIR darunter?
  • Mehr
    • Termine / Treffen
    • Dabeisein
    • Links
  • Tagebuch
  • Projektinhalte
    • Elemente
    • Spirituelles
    • Die Tausch-Idee
    • LebensMITTELpunkt
    • Kurse / Workshops
    • Bed & Breakfast
  • Unser Garten
    • Fotostrecken
  • Willkommen
  • Name
  • Kontakt
  • Neuigkeiten
  • Marktplatz - was gibt es grad
    • Preise
  • Linzer-Worte
  • Permakultur - was verstehen WIR darunter?
  • Mehr
    • Termine / Treffen
    • Dabeisein
    • Links
  • Tagebuch
  • Projektinhalte
    • Elemente
    • Spirituelles
    • Die Tausch-Idee
    • LebensMITTELpunkt
    • Kurse / Workshops
    • Bed & Breakfast
  • Unser Garten
    • Fotostrecken
  Linzenberg

Hier berichte ich

über das, was hier geht und  entsteht

bilder von der honigernte

7/7/2020

0 Kommentare

 
So, hier nun also die gestern versprochenen Bilder von der zweiten Honigernte.

1
Die entnommenen Waben werden vor dem extre eingefeuerten Ofen gelagert, damit der Honig gute Temperatur behält (im Bienenvolk sind es ca. 36 Grad!) und gut schleuderbar bleibt.

2
Eine nicht ganz vorständig befüllte und verdeckelte Wabe. Hier gilt es vorsichtig zu sein, und zu überprüfen, ob der Honig dennoch bereits reif genug ist

3
Ein Refraktometer macht diese Messung des Wassergehaltes sehr zuverlässig.
Im Handel erlaubt sind bis zu 20% Restfeuchtigkeit.
Unser Honig hat grad mal 18% und ist somit hoher Güte, wofür ich sehr dankbar bin!

4
Und der Topf wurde randvoll. :-)

Noch eine Anmerkung für Interessierte:
Die Entnahme der Honigwaben ist für die Völker kein "Raub" und nichts Schädigendes.
Honigbienen sind bis heute eigentlich nicht domestiziert. Dennoch unterliegen sie als Wildbienen gewissen Zuchtkriterien, welche man sich als Imker zu Nutze machen kann. Dazu gehört beispielsweise die Varroatoleranz, die Fruchtbarkeit, die Schwarmträgheit, der Sammeleifer und die Sanftmütigkeit.
Sie leben und überleben am Ende am Ende (vorallem wegen der Varroamilbe und anderen Krankheiten!) nur wenn sie imkerlich betreut werden.
Und dazu gehört auch die Entnahme des Honigs,- welcher NICHT GLEICHZUSETZEN ist mit den Futterreserven, welche die Bienen eigens für SICH in den unteren Zargen der Beute einlagern.
Futter ist Futter und wird niemals entnommen.
Als Imker gehört mir nur der Teil, welcher in den Honigräumen als "Überschuss" eingelagert wird.



0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    Outdoorin:

    Carolin
    einfach um meine Freude über das Entstehen und Wachsen eines neuen Paradieses (mit) zu teilen

    Archiv

    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.