Linzenberg
  • Willkommen
  • Name
  • Kontakt
  • Neuigkeiten
  • Marktplatz - was gibt es grad
    • Preise
  • Linzer-Worte
  • Permakultur - was verstehen WIR darunter?
  • Mehr
    • Termine / Treffen
    • Dabeisein
    • Links
  • Tagebuch
  • Projektinhalte
    • Elemente
    • Spirituelles
    • Die Tausch-Idee
    • LebensMITTELpunkt
    • Kurse / Workshops
    • Bed & Breakfast
  • Unser Garten
    • Fotostrecken
  • Willkommen
  • Name
  • Kontakt
  • Neuigkeiten
  • Marktplatz - was gibt es grad
    • Preise
  • Linzer-Worte
  • Permakultur - was verstehen WIR darunter?
  • Mehr
    • Termine / Treffen
    • Dabeisein
    • Links
  • Tagebuch
  • Projektinhalte
    • Elemente
    • Spirituelles
    • Die Tausch-Idee
    • LebensMITTELpunkt
    • Kurse / Workshops
    • Bed & Breakfast
  • Unser Garten
    • Fotostrecken
  Linzenberg

Hier berichte ich

über das, was hier geht und  entsteht

Bienenflugwetter

11/2/2019

0 Kommentare

 
Dass die Anzeige des Digitalthermometers gestern um die Mittagszeit bei strahlendem Sonnenschein ZWEI Zahlen vor dem Komma anzeigte, war KEIN technischer Defekt. Es war einfach ein geschenkter Vorfrühlingsmoment mitten in der winterlichen Kaltluftphase. IRRE!!! Logisch, dass ich so damit beschäftigt war, diese Wonne mit vollster Inbrunst auszukosten, dass mir DAS Highlight beinahe entgangen wäre: Es war Bienenflug!!!
Unsere Sumsis nutzten den milden Moment, um ihre Kotblasen zu leeren und schwirrten noch mit deutlich erkennbarem Winterflugstil (wegen der dicken Fäustlinge an den Vorderbeinen:-) durch die Gegend.
So sauste ich los, um mir den Imkeranzug rauszusuchen und dann eine kurze Futterkontrolle machen zu können.
Seit Wochen nähmlich bin ich besorgt, ob die Winterfuttervorräte, welche die Bienen im Spätsommer eingelagert hatten, ausreichen würden. Der Sommer 2018 ging ja wie wie ihr euch bestimmt noch gut erinnern könnt, in einen laaangen milden Herbst über und so hatten die Bienen noch sehr lange ihre Brut zu pflegen. Also auch einen höheren Futterverbrauch je Volk. Und somit kanns sein, dass das Eingelagerte nun knapp wird, wenn der Winter noch lange geht und noch keine der frühen Trachtpflanzen blühen.
Ihr könnt euch nicht vorstellen, was für eine Last von mir abfiel, als ich sah, dass zu meiner RIESENFREUDE jedes der 5 Völker äusserst gut mit fetten Speckwaben (=Futterwaben) ausgestattet war!!!!! *JUDIHUI*!!!
0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    Outdoorin:

    Carolin
    einfach um meine Freude über das Entstehen und Wachsen eines neuen Paradieses (mit) zu teilen

    Archiv

    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.