Linzenberg
  • Willkommen
  • Name
  • Kontakt
  • Neuigkeiten
  • Marktplatz - was gibt es grad
    • Preise
  • Linzer-Worte
  • Permakultur - was verstehen WIR darunter?
  • Mehr
    • Termine / Treffen
    • Dabeisein
    • Links
  • Tagebuch
  • Projektinhalte
    • Elemente
    • Spirituelles
    • Die Tausch-Idee
    • LebensMITTELpunkt
    • Kurse / Workshops
    • Bed & Breakfast
  • Unser Garten
    • Fotostrecken
  • Willkommen
  • Name
  • Kontakt
  • Neuigkeiten
  • Marktplatz - was gibt es grad
    • Preise
  • Linzer-Worte
  • Permakultur - was verstehen WIR darunter?
  • Mehr
    • Termine / Treffen
    • Dabeisein
    • Links
  • Tagebuch
  • Projektinhalte
    • Elemente
    • Spirituelles
    • Die Tausch-Idee
    • LebensMITTELpunkt
    • Kurse / Workshops
    • Bed & Breakfast
  • Unser Garten
    • Fotostrecken
  Linzenberg

Hier berichte ich

über das, was hier geht und  entsteht

1 Mulchvlies fürs Hügelbeet

24/3/2017

0 Kommentare

 
Heute war guter "Wurzelmond" und so pflanzte (2 Wochen nach den gelben Zwiebeln) ich unsere ROTEN Steckzwiebeln. Die Saatzwiebelchen hatten aber leider nicht so tolle Qualität und so hab ich viele davon ausgemustert.
Unser im Frühwinter gebautes Hügelbeet hat oben viele Rasensoden drauf und obschon wir als letzte Schicht noch einige zünftige Schubkarrenladungen Maulwurferde draufgekippt haben, keimt das Unkraut durch.
So wird das nix über den Sommer. Da müsste ich mehr jäten und zupfen (wenn nicht gar auf dem Hügelbeet den Rasen mähen *grins*!) als ich drauf anbauen könnte.
Also meine ganz pragmatische Lösung: Ein ökologisches Mulchvlies aus dem Gartenfachhandel. (Finde ich toll, dass es dieses Zeug, das in Wahrheit ohnehin relativ bescheuert ist, weils in der Natur so was nie gäbe (!) nun wenigstens in der Version "erdölfrei und aus nachwachsenden Rohstoffen" gibt! Kostet aber stolze 14.- Euro für 2 x 5 m!)
Die Sache ist schnell erledigt und das Hügelbeet abgedeckt. Doch die Optik ist scheusslich! Hoffentlich wächst dort oben bald so viel Grünkram, dass von dem Vlies nichts mehr zu sehen ist!

PS: für alle Nicht-Gärnter hier die Vorteile und Nachteile so eines Vlieses:
+ raschere Bodenerwärmung
+aktiviert das Bodenleben drunter
+unterdrückt Unkrautwuchs
+ individuell einschneidbar zum Pflanzen diverser Dinge
- teuer
- am Ende eben doch nicht ökologisch (verfutzelt über die Jahre und die Fetzchen sind irgendwann überall, wenn mans nicht rechtzeitig komplett entsorgt)
0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    Outdoorin:

    Carolin
    einfach um meine Freude über das Entstehen und Wachsen eines neuen Paradieses (mit) zu teilen

    Archiv

    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.