Dort wird bis Ende Januar bei ca. 8 Grad eine Unterbodenreinigung empfohlen und heute war's soweit. Dank kräftiger (die Stöcke haben immer noch viel Futter drin und sind mit ihrer Unhandlichkeit relativ schwer anzuheben) meines Gatten war es mehr Mut- als Fleissprobe weil die kleinen Sumsis schon erste Ausflüge machten und mich "begrüssen" wollten. Einen Stich hab ich kassiert. - So früh wie noch nie zuvor im Jahr. Und wisst ihr was? - Es war schön! Es war ein gutes Gefühl, das mich an Sommer und Bienenwachsduft und propolisverklebte Finger erinnerte.
Die toten Bienen welche ich aus den Unterböden kehrte sammelte ich in einem Eimer und wollte sie dann versuchsweise mal den Hühnern vorsetzen doch die rümpften nur die Schnäbel.
Nun sind die Völker also von viel auswendiger und kräftezehrender Aufräumarbeit entlastet (sonst müssen sie nähmlich all ihre toten Artgenossen welche über den Winter fielen mit eigener Kraft aus dem Flugloch abtransportierren!) und haben seit heute (Varroawindel eingeschoben) auch warme Füsse und können die bereits vorhandene Brut gut pflegen.
Die Bienen bringen nähmlich bereis Pollen (Hasel schätze ich?) was draufhindeutet, dass die Königin bereits mit der Eiablage begonnen hat!